Navigation überspringen

Wortschatz/Stil

Übungen

  • Einstiegstests
    • Beziehungen zwischen Wörtern, semantische Relationen >>
    • Bedeutungsfelder, Wortfelder >>
    • Wortschatz allgemein >>
    • Redensarten, Sprichwörter, idiomatische Verbindungen >>
    • Fremdwörter >>
    • Stilebenen >>
    • Geschlechtergerechtes Formulieren >>
    • Helvetismen >>
  • Wortschatz und Wortbedeutung allgemein <
    • Übung 1: Vermischte Übungen - nicht passende Wörter in einer Reihe suchen; verwechselbare Wörter im Satz anwenden; zu Umschreibungen Wörter finden (Schwierigkeitsstufe: leicht)
    • Übung 2: Vermischte Übungen - nicht passende Wörter in einer Reihe suchen; verwechselbare Wörter im Satz anwenden; zu Umschreibungen Wörter finden (Schwierigkeitsstufe: leicht)
    • Übung 3: Vermischte Übungen - von Nomen Verben ableiten, Redensarten ergänzen, Fremdwörter zuordnen und aus Silben zusammensetzen, Gegenteil finden, Wörter aus der Wortfamilie "folgen" finden (Schwierigkeitsstufe: leicht)
    • Übung 4: Wörter hierarchisch ordnen; den treffenden Begriff verwenden; Anglizismen ersetzen (Schwierigkeitsstufe: mittel)
    • Übung 5: Vermischte Übungen - Variation von Wörtern (Schwierigkeitsstufe: mittel)
    • Semantische Merkmale bestimmen: Übung: (Schwierigkeitsstufe: leicht)
    • Wörter in eine Ordnung bringen und die entscheidenden semantischen Merkmale erkennen: Übung (Schwierigkeitsstufe: mittel)
    • Übung: semantische Relationen bestimmen (Schwierigkeitsstufe: leicht)
    • Übung: bedeutungsähnliche Wörter ("Synonyme") für Wörter in einem Text suchen (Schwierigkeitsstufe: mittel)
    • Übung Bedeutungsfelder und semantische Relationen (Synonymie u. Ä.) = Übung im Kurs Textzusammenhang: Aufzeigen, wie Textzusammenhang durch Bedeutungsrelationen und begriffliche Nähe (Bedeutungsfelder) hergestellt wird (Schwierigkeitsstufe: mittel)
    • Übung: Wortfelder (im engen Sinn) zu den Wörtern "Rede, wütend, essen, Schmuck" erstellen (Schwierigkeitsstufe: mittel)
      • Für die Wörter "Rede, wütend, Essen, Schmuck" treffende Alternativen aus dem entsprechenden Wortfeld einsetzen → Abschlussübung Wortfelder (in der vorhergehenden Übung enthalten) (Schwierigkeitsstufe : mittel)
    • Übungen von externen Seiten >>
  • Idiomatische Verbindungen, Redensarten, Sprichwörter
    • Übung 1: Zu Umschreibungen idiomatische Verbindungen/Redensarten finden (Schwierigkeitsstufe: leicht) (ohne Erläuterungen)
    • Übung 2: Seltenen/schwierigen Sprichwörtern Bedeutungen zuordnen (Schwierigkeitsstufe: mittel)
    • Übung 3: Ähnliche Sprichwörter einander zuordnen (Schwierigkeitsstufe: mittel)
    • Übung 4: Welche idiomatische Verbindung passt in die Umgebung eines Satzes? (Schwierigkeitsstufe: mittel)
    • Übung 5: Suche selber idiomatische Verbindungen/feste Wendungen in Wörterbüchern und erkläre sie. Orientere dich bei den Wörterbüchern an der Zusammenstellung der Wörterbücher.
      • Finde idiomatische Verbindungen/feste Wendungen zum Wort Not und trage sie in eine WORD-Datei ein.
        Vergleiche deine Lösung mit dem Lösungsvorschlag.
      • Diese Übung lässt sich mit beliebigen Wörtern wiederholen.
    • Übungen von externen Seiten >>
  • Fremdwörter, Fachausdrücke
    • Wortbausteine in Fremdwörtern bestimmen: Übung 1 (Schwierigkeitsstufe: mittel)
    • Fremdwörter und Wortbausteine zuordnen, Fremdwörter in Text einsetzen: Übung 2 (Schwierigkeitsstufe: schwer)
    • Fragen zu Fremdwörtern beantworten: Übung 3 (Schwierigkeitsstufe: mittel)
    • Fremdwörter in Sätzen untersuchen (Fehler oder Ungereimtheiten): Übung 4 (Schwierigkeitsstufe: mittel)
    • Vgl. auch die Übung im Thema Leseverständnis:
    • Übungen von externen Seiten >>
  • Sprachliche Gestaltungsmittel, rhetorische Mittel
    • Übung 1: (Schwierigkeitsstufe: mittel)
      • Vor allem in der Werbung werden rhetorische Stilmittel häufig eingesetzt. Suche Werbungen resp. Werbesprüche, in denen rhetorische Mittel vorhanden sind.
      • Da es sehr viele solche Werbesprüche gibt, kann hier nicht ein umfassender Lösungsvorschlag präsentiert werden. Vergleiche aber eine vorhandene Zusammenstellung von solchen Werbesprüchen und versuche dann in den vorgeschlagenen Beispielen den Werbesprüchen die entsprechenden rhetorischen Stilmittel zuzuordnen (externe Übung ohne Erklärungen).
      • Erfinde selber Werbesprüche für deine favorisierten Produkte. Am besten ist, du wühlst in den Zusammenstellungen von rhetorischen Stilmitteln herum und versuchst, mit einzelnen Wort-, Satz-, Klang- oder bildhaften Figuren Werbesprüche für "deine" Produkte zu gestalten.
    • Übung 2: (Schwierigkeitsstufe: mittel)
    • Übungen von externen Seiten >>
  • Sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs
    • Übung 1: Aufzeigen, wie Textzusammenhang durch begriffliche Nähe (Bedeutungsfelder) hergestellt wird (Schwierigkeitsstufe: mittel)
      • In der beiliegenden WORD-Datei findest du einen Text. Löse die folgende Aufgabe in der WORD-Datei.
        • Zeige in einem ersten Schritt auf, wie Textzusammenhang durch typische Bedeutungsrelationen (Hyponymie, Synonymie, ...) hergestellt wird.
        • Zeige in einem zweiten Schritt auf, wie Textzusammenhang über zusätzliche begriffliche Nähe hergestellt wird (Bedeutungsrelationen gehören auch zum Aspekt "begriffliche Nähe").
      • Vergleiche deine Ergebnisse mit dem Lösungsvorschlag.
    • Übungen zur Sicherung des Textzusammenhangs findest du auch beim Thema "Kohäsion und Kohärenz".
    • Übungen zu Bedeutungsrelationen/semantischen Relationen findest du beim Thema "Wortschatz und Wortbedeutung allgemein", vgl. dort auch die externen Übungen.
  • Sprechweisen und Stilebenen
    • Übung 1: Betreffend Stilebene unangemessen verwendete Wörter erkennen (Schwierigkeitsstufe: mittel)
    • Übung 2: Wörter entsprechend der vorliegenden Stilebene einsetzen (Schwierigkeitsstufe: leicht)
    • Übung 3: In einem Text Stilverstösse finden (Schwierigkeitsstufe: mittel)
      • Bearbeite beiliegenden Text, indem du Stilverstösse markierst. Dazu musst du zuerst entscheiden, welcher Stilebene der Text grundsätzlich angehört.
      • Erkläre dann die Stilverstösse; erläutere also, weshalb Stilverstösse vorliegen (am besten in der beiliegenden WORD-Datei).
      • Vergleiche dann deine Erläuterungen mit den Lösungsvorschlägen.
    • Übungen von externen Seiten >>
  • Geschlechtergerechtes Formulieren, geschlechtsneutrale Wörter/Sprache
    • Übung 1: Verletzungen der sprachlichen Gleichbehandlung erkennen und verbessern (Schwierigkeitsstufe: leicht)
    • Zeitungstext analysieren (Schwierigkeitsstufe: mittel):
      • Arbeitsanleitung: Du findest nachfolgend Auszüge aus einem Zeitungartikel. Analysiere diese Auszüge unter dem Gesichtspunkt "geschlechtergerechtes Formulieren". Untersuche dabei, wie stark die geschlechtergerechte Sprache verwirklicht ist oder nicht.
        Geh dabei folgendermassen vor:
        1. Streiche diejenigen Stellen an, wo geschlechtergerecht geschrieben wird und wo nicht.
        2. Gib einen Kommentar zu den angestrichenen Stellen ab (Was ist gut gemacht, was müsste verbessert werden?).
        3. Beurteile abschliessend deine geschlechtergerechte Variante.
      • Textgrundlage: Auszüge aus einem Zeitungsartikel; Originaltext: Tagblatt-Artikel; PDF-Format Orginialtext;
      • 4. Vergleiche deine Überlegungen mit dem Lösungsvorschlag
  • Helvetismen
    • Übung 1: Helvetismen erkennen und ersetzen (Schwierigkeitsstufe: mittel)
    • Übung 2: in der Schweiz ungebräuchliche Wörter aus der Standardsprache erkennen und ersetzen (Schwierigkeitsstufe: leicht)
    • Übungen von externen Seiten >>