Navigation: Home | Überblick Rechtschreibung | Überblick Grammatik | Überblick Wortschatz, Stilistik | Überblick Leseverständnis | Überblick alle Übungen | Stichwortverzeichnis | Anregungen/Rückmeldungen: E-Mail
Übungsplattform Deutsch
Bedeutungsfelder/Wortfelder und Kontiguität - Übungen
Wortfeld zu "(die) Rede" erstellen
In einem Wortfeld sind bedeutungsähnliche Wörter zusammengestellt.
- Erstelle ein Wortfeld zum Nomen "(die) Rede". Es soll sich dabei um eine Wortfeld im engen Sinn handeln. Das heisst, zum Wortfeld gehören nur Wörter, die derselben Wortart (= Nomen) angehören. Versuche das Wortfeld in Ober- und Unterbegriffe zu ordnen. Finde also auch Oberbegriffe und Unterbegriffe für das Wort "Rede".
Stelle das Wortfeld auf einem separaten Blatt Papier oder in einer WORD-Datei zusammen. Ordne deine Wörter am besten alphabetisch. - Überprüfe in online verfügbaren Wörterbüchern (vgl. >>, beachte vor allem Wiktionary, Duden online und canoo.net), ob sich noch zusätzliche Wörter finden lassen. Korrigiere oder ergänze dein Wortfeld mit den zusätzlich in den Wörterbüchern gefundenen Wörtern.
- Vergleiche deine Lösung mit dem Lösungsvorschlag unter "Feedback".
Wortfeld zu "wütend" erstellen
In einem Wortfeld sind bedeutungsähnliche Wörter zusammengestellt.
- Erstelle ein Wortfeld zum Adjektiv/Partizip "wütend". Es soll sich dabei um eine Wortfeld im engen Sinn handeln. Das heisst, zum Wortfeld gehören nur Wörter, die derselben Wortart (= Adjektiv) angehören. Versuche das Wortfeld in Ober- und Unterbegriffe zu ordnen. Finde also auch Oberbegriffe und Unterbegriffe für das Wort "wütend".
Stelle das Wortfeld auf einem separaten Blatt Papier oder in einer WORD-Datei zusammen. Ordne deine Wörter am besten alphabetisch. - Überprüfe in online verfügbaren Wörterbüchern (vgl. >>, beachte vor allem Wiktionary, Duden online und canoo.net), ob sich noch zusätzliche Wörter finden lassen. Korrigiere oder ergänze dein Wortfeld mit den zusätzlich in den Wörterbüchern gefundenen Wörtern.
- Vergleiche deine Lösung mit dem Lösungsvorschlag unter "Feedback".
Wortfeld zu "essen" erstellen
In einem Wortfeld sind bedeutungsähnliche Wörter zusammengestellt.
- Erstelle ein Wortfeld zum Verb "essen". Es soll sich dabei um eine Wortfeld im engen Sinn handeln. Das heisst, zum Wortfeld gehören nur Wörter, die derselben Wortart (= Verb) angehören. Versuche das Wortfeld in Ober- und Unterbegriffe zu ordnen. Finde also auch Oberbegriffe und Unterbegriffe für das Wort "essen".
Stelle das Wortfeld auf einem separaten Blatt Papier oder in einer WORD-Datei zusammen. Ordne deine Wörter am besten alphabetisch. - Überprüfe in online verfügbaren Wörterbüchern (vgl. >>, beachte vor allem Wiktionary, Duden online und canoo.net), ob sich noch zusätzliche Wörter finden lassen. Korrigiere oder ergänze dein Wortfeld mit den zusätzlich in den Wörterbüchern gefundenen Wörtern.
- Vergleiche deine Lösung mit dem Lösungsvorschlag unter "Feedback".
Wortfeld zu "Schmuck" erstellen
In einem Wortfeld sind bedeutungsähnliche Wörter zusammengestellt.
- Erstelle ein Wortfeld zum Nomen "Schmuck". Es soll sich dabei um eine Wortfeld im engen Sinn handeln. Das heisst, zum Wortfeld gehören nur Wörter, die derselben Wortart (= Nomen) angehören. Versuche das Wortfeld in Ober- und Unterbegriffe zu ordnen. Finde also auch Oberbegriffe und Unterbegriffe für das Wort "Schmuck".
Stelle das Wortfeld auf einem separaten Blatt Papier oder in einer WORD-Datei zusammen. Ordne deine Wörter am besten alphabetisch. - Überprüfe in online verfügbaren Wörterbüchern (vgl. >>, beachte vor allem Wiktionary, Duden online und canoo.net), ob sich noch zusätzliche Wörter finden lassen. Korrigiere oder ergänze dein Wortfeld mit den zusätzlich in den Wörterbüchern gefundenen Wörtern.
- Vergleiche deine Lösung mit dem Lösungsvorschlag unter "Feedback".