Navigation: Home | Überblick Rechtschreibung | Überblick Grammatik | Überblick Wortschatz, Stilistik | Überblick Leseverständnis | Überblick alle Übungen | Stichwortverzeichnis | Anregungen/Rückmeldungen: E-Mail
Übungsplattform Deutsch
Modus
Modus (vgl. dazu auch IDS)
Das Deutsche kennt vier Aussageweisen:
- Indikativ: Der Indikativ ist die neutrale Aussageweise eines Verbs. Im Normalfall machen wir damit eine Aussage über die Wirklichkeit.
- Du stehst dort. Sie hat nichts gemacht. Wir gingen nach Hause. Ihr hattet viel eingekauft. Wir werden uns amüsieren. Ich werde in zwei Tagen das Auto repariert haben.
- Du stehst dort. Sie hat nichts gemacht. Wir gingen nach Hause. Ihr hattet viel eingekauft. Wir werden uns amüsieren. Ich werde in zwei Tagen das Auto repariert haben.
- Imperativ (Befehlsform): Wir wählen den Imperativ, um eine Bitte oder direkte Aufforderung auszusprechen.
- Nimm dich in Acht! Hilf mir doch! Sei nicht böse! (2. Pers. Sing.)
- Nehmt keine Rücksicht mehr! Seid nicht traurig! (2. Pers. Plural)
- Nehmen Sie eine Tablette! (Höflichkeitsform, 3. Pers. Plural)
- Nimm dich in Acht! Hilf mir doch! Sei nicht böse! (2. Pers. Sing.)
- Konjunktiv I: Er wird in erster Linie in der indirekten Rede verwendet. Daneben findet er sich noch in Wunschsätzen, Aufforderungssätzen, Anweisungen, Einräumungen und Vergleichen. Die Formen werden vom Infinitiv abgeleitet. Ihr besonderes Kennzeichen sind Endungen, die ein e enthalten. Rund die Hälfte der Formen decken sich mit der Indikativform.
Formen: Infinitivstamm + -e, -est, -e, -en, -et, -en; z. B. ich lach-e, du lach-est, er lach-e, wir lach-en, ihr lach-et, sie lach-en.- Sie sagte, sie befürchte nichts und könne sich an nichts mehr erinnern (Präsens). Sie werde nichts unternehmen (Futur I), denn sie habe in der Vergangenheit vieles durchgemacht (Perfekt). Sie werde morgen abgereist sein (Futur II).
- Für Indikativ Präteritum und Plusquamperfekt gibt es keine Konjunktiv-I-Formen.
- Sie sagte, sie befürchte nichts und könne sich an nichts mehr erinnern (Präsens). Sie werde nichts unternehmen (Futur I), denn sie habe in der Vergangenheit vieles durchgemacht (Perfekt). Sie werde morgen abgereist sein (Futur II).
- Konjunktiv II: Er wird in erster Linie gebraucht, um eine Aussage als unwirklich / irreal / nur vorgestellt zu bezeichnen. Die Formen werden vom Präteritumstamm abgeleitet.
Formen: Präteritumstamm + -e, -est, -e, -en, -et, -en; z. B. ich lacht-e, du lacht-est, er lacht-e, wir lacht-en, ihr lacht-et, sie lacht-en.
Bei den regelmässigen Verben lautet der Konjunktiv II wie der Indikativ Präteritum. Nur der Textzusammenhang gibt dann Hinweise, welcher Modus gemeint ist. Der Konjunktiv II kann im Präsens durch eine Hilfskonstruktion ersetzt werden: würde + Infinitiv.- Indikativ (Präsens): Das tust du nicht.
Konjunktiv II (Präsens): Das tätest du nicht. (Ersatzform: Das würdest du nicht tun.) - Indikativ (Futur I): Das werde ich tun.
Konjunktiv II (Futur I): Das würde ich tun. - Indikativ (Perfekt): Das habe ich gemacht.
Konjunktiv II (Perfekt): Das hätte ich gemacht. - Indikativ (Futur II): Ich werde das in zwei Tagen gelöst haben.
Konjunktiv II (Futur II): Das würde ich in zwei Tagen gelöst haben. - Für Indikativ Präteritum und Plusquamperfekt gibt es keine Konjunktiv-II-Formen.
- Indikativ (Präsens): Das tust du nicht.
- Konjunktiv I und II in der indirekten Rede: In der indirekten Rede können die Personalformen im Konjunktiv I oder II stehen.
- Wenn eindeutige Formen des Konjunktiv I zur Verfügung stehen (= sich nicht mit dem Indikativ decken), werden diese dem Konjunktiv II vorgezogen.
- Direkte Rede: Stefan fragt: „Seid ihr schon fertig?“
Indirekte Rede: Stefan fragt(e), ob sie schon fertig seien. (Konjunktiv I, da nicht identisch mit Indikativ [sie ... fertig sind]) - Direkte Rede: Stefan fragt: „Sucht ihr auch den Hund?“
Indirekte Rede: Stefan fragt(e), ob sie auch den Hund suchten. (Konjunktiv II, da Konjunktiv I identisch mit Indikativ [sie ... den Hund suchen])
- Direkte Rede: Stefan fragt: „Seid ihr schon fertig?“
- Steht Konjunktiv II schon in der direkten Rede, muss dieser in der indirekten erhalten bleiben.
- Direkte Rede: Vera sagte: „Das hätte ich aber anders gemacht, wenn ich das gekonnt hätte.“
Indirekte Rede: Vera sagte, sie hätte das aber anders gemacht, wenn sie das gekonnt hätte.
- Direkte Rede: Vera sagte: „Das hätte ich aber anders gemacht, wenn ich das gekonnt hätte.“
- Wenn die indirekte Rede mit den Konjunktionen „dass“ und „ob“ oder mit einem Fragewort eingeleitet wird, kann auch der Indikativ stehen.
- Die Tante glaubt, dass du sie betrogen hast (Indikativ)/ habest (Konjunktiv I).
- Er sagte nicht, wie lange er hier bleiben wird (Indikativ) / werde (Konjunktiv I).
- Die Tante glaubt, dass du sie betrogen hast (Indikativ)/ habest (Konjunktiv I).
- Wenn eindeutige Formen des Konjunktiv I zur Verfügung stehen (= sich nicht mit dem Indikativ decken), werden diese dem Konjunktiv II vorgezogen.