Navigation überspringen

Zusätze, Nachträge

 
Zusätze und Nachträge grenzt man mit Komma ab. Ist ein Zusatz oder Nachtrag eingeschoben, so steht am Anfang und Ende ein Komma (= paariges Komma).
  • Eingeschobene Sätze und satzwertige Ausdrücke müssen mit paarigem Komma abgetrennt werden:
    Du hast, ich will es nicht glauben, schon wieder gemogelt.
    Zu den Sätzen und satzwertigen Ausdrücken gehören auch Ausrufe:
    Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.
    Manche Ausrufewörter (Interjektionen) können zu Adverbien werden; es steht dann meist kein (paariges) Komma: Geh doch (,) bitte(,) nach Hause.
  • Ob ein Satzglied herausgehoben ist oder nicht, hängt vom Sinn der Aussage und vom Stilwillen des Schreibenden ab. Deshalb kann ein paariges Komma stehen oder auch nicht:
    Du gehst(,) auch am Wochenende(,) immer zu deinen Eltern essen.
    Kein Komma darf stehen, wenn ein Satzglied notwendig ist:
    Er hat immer wieder nachgedacht (kein Komma!) über jenen Abend. (nachdenken über ...)
    Satzglieder, die im Vorfeld unmittelbar vor der Personalform stehen, können nicht als Zusätze aufgefasst werden, dürfen also nicht mit Komma abgetrennt werden:
    Bei der Durchsicht der Akten (kein Komma!) fiel ihm auf, dass etwas nicht stimmte.
    Liegt das Satzglied nicht unmittelbar vor der Personalform, sondern steht noch ein Verweiswort dazwischen, muss das Satzglied mit Komma abgetrennt werden:
    Wie jedes Jahr, so führten wir auch diesen Sommer das Klassentreffen durch.
  • Mit (paarigem) Komma stehen Zusätze, die mit Wörtern oder Wortverbindungen eingeleitet sind wie:
    und zwar, und das, also, besonders, insbesondere, das heisst (d.h.), das ist (d.i.), nämlich, namentlich, vor allem.
  • Die lockere Apposition ist eine Nominalgruppe, die einem anderen Nomen als Zusatz folgt. Man trennt sie mit paarigen Kommas (am Anfang und Ende) ab: Johann spielt mit Karla, der Tochter unserer Nachbarn, im Garten.
  • Enge Appositionen, die Bestandteile von Eigennamen sind, trennt man aber nicht mit Komma ab: Karl der Grosse residierte in Aachen.
  • Ortsangaben, die ohne Präposition einem Nomen folgen, sind als Zusätze/Appositionen zu betrachten und werden dementsprechend abgetrennt: Roman Looser hat lange in St. Gallen, Fichtestrasse 17, gewohnt.
  • Datumsangaben sind auch Appositionen und dementsprechend mit paarigen Kommas abzutrennen:
    Am Montag, dem 9. März, hat Beatrice Geburtstag
    .
  • Kombination von Tag, Datum und Uhrzeit ist die Datumsangabe Apposition, die Uhrzeit aber nicht, sondern ein normales Satzglied, das man nicht durch Kommas abtrennt. Deshalb steht nach der Uhrzeit auch kein Komma: Am Samstag, dem 18. April, 20 Uhr beginnt das Spiel.
    Man kann aber die Uhrzeit auch als Zusatz betrachten; dann ist ein schliessendes Komma möglich.

Adjektiv-/Partizipgruppen als Zusätze

Adjektiv- und Partizipgruppen können die Funktion eines Zusatzes haben, sie werden dann nach den Regeln für Zusätze mit Kommas abgetrennt:

  • Der Putzmann, vor Anstrengung heftig keuchend, verabschiedete sich in den Feierabend. (Kommas müssen gesetzt werden, da die Partizipgruppe ein Zusatz zum Nomen ist.)
Die Erläuterungen orientieren sich an: Heuer, W. / Flückiger, M. / Gallmann, P. (2006): Richtiges Deutsch. 27. überarb. Aufl. Zürich: Verlag NZZ.