Navigation: Home | Überblick Rechtschreibung | Überblick Grammatik | Überblick Wortschatz, Stilistik | Überblick Leseverständnis | Überblick alle Übungen | Stichwortverzeichnis | Anregungen/Rückmeldungen: E-Mail
Nebensätze
Nebensätze grenzt man mit Komma ab. Ist ein Nebensatz eingeschoben, so steht am Anfang und am Ende ein Komma (= paariges Komma).
- Besteht die Einleitung eines Nebensatzes aus einem Einleitewort und weiteren Wörtern, so setzt man das Komma vor die ganze Wortgruppe: Jemand hatte die Risse in der Brücke entdeckt, zwei Tage bevor sie zusammenbrach.
Nebensatzwertige Infinitivgruppen
Satzwertige Infinitivgruppen werden als Nebensätze betrachtet und unterliegen deshalb denselben Kommaregeln wie normale Nebensätze.
- Ist ein einfacher/blosser Infinitiv vorhanden (z. B. Den Entschluss (,) zu reinigen(,) musst du selbst fassen.), so kann dieser als infiniter Nebensatz oder als Wortgruppe verstanden werden. Wird der einfache Infinitiv als Nebensatz betrachtet, werden Kommas gesetzt (Den Entschluss, zu reinigen, musst du selbst fassen.), wird er als Wortgruppe verstanden, werden keine Kommas gesetzt (Den Entschluss zu reinigen musst du selbst fassen.).
- In folgendem Fall darf man kein Komma setzen, weil keine satzwertige Infinitivgruppe vorhanden ist, die Infinitivgruppe ist in das Prädikat des übergeordneten Satzes eingebettet:
- Das scheint dir zu gefallen. "gefallen" gehört zum verbalen Teil von "scheint".
Nebensatzwertige Adjektiv-/Partizipgruppen
- Adjektiv- und Partizipgruppen können grammatisch das Gewicht eines Nebensatzes haben. Dies
trifft praktisch nur am Satzanfang zu. Eine Adjektiv- und Partizipgruppe kann
man am Satzanfang mit Komma vom Rest des Satzes abtrennen, wenn mindestens ein
weiteres Wort neben dem Adjektiv/Partizip steht:
- Wutentbrannt schlug Kevin auf den Tisch. (Kein Komma, da das Partizip allein am Satzanfang steht.)
- Rot vor Wut, schlug Kevin auf den Tisch. (Fakultatives Komma, da die Adjektivgruppe am Satzanfang steht.)
Die Erläuterungen orientieren sich an: Heuer, W. / Flückiger, M. / Gallmann, P. (2006): Richtiges Deutsch. 27. überarb. Aufl. Zürich: Verlag NZZ.