Navigation: Home | Überblick Rechtschreibung | Überblick Grammatik | Überblick Wortschatz, Stilistik | Überblick Leseverständnis | Überblick alle Übungen | Stichwortverzeichnis | Anregungen/Rückmeldungen: E-Mail
Eigennamen
Eigennamen sind gewöhnlich Nomen, ab und zu sind auch Nominalisierugnen Eigennamen:
- Nomen: Hans
- Nominalisierungen: die Grünen
Adjektive/Partizipien in Eigennamen
In Eigennamen werden Adjektive und adjektivisch gebrauchte Partizipien grossgeschrieben, wenn sie Teil eines mehrteiligen Eigennamens sind. Folgende Eigennamen kann man unterscheiden:
- die Rote Zora.
- geografische oder astronomische Eigennamen: das Gelbe Meer, der Kleine Wagen.
- Eigennamen von Behörden, Ämtern, Vereinen, Verbänden, Firmen und Institutionen aller Art: die Schweizerische Eidgenossenschaft
- Werktitel (Bücher, Zeitungen, Gesetze...): die 'Neue Zürcher Zeitung'.
Wenn dem Kernnomen mehrere gleichrangige Adjektive vorausgehen, schreibt man sie alle im Eigennamen gross: Eidgenössische Technische Hochschule.
Grundzahlen als Bestandteil von Eigennamen werden grossgeschrieben: die Heiligen Drei Könige.
Adjektive/Partizipien in eigennamenähnlichen Begriffen
Fünf Fallgruppen werden wie Eigennamen behandelt, sie sind deshalb eigennamenähnliche Begriffe. Hier schreibt man das begleitende Adjektiv ebenso wie bei den Eigennamen gross. Es handelt sich um folgende Fallgruppen:
- Namen einzelner Objekte: der Blaue Enzian (bestimmter Zug)
- Titel: der Grosse Kurfürst
- Klassifizierende Benennungen in bestimmten Fachsprachen, vor allem der Biologie: der Gemeine Löwenzahn
- Besondere Kalendertage: der Erste Mai
- Bezeichnungen für historische Ergeignisse und Epochen: der Erste Weltkrieg
Feste Begriffe (keine Eigennamen!)
Adjektive und Nomen können zusammen einen festen Begriff bilden. Ein fester Begriff ist kein Eigenname, sondern eine Gattungs- und Sammelbezeichnung. Die begleitenden Adjektive werden deshalb kleingeschrieben. Lässt sich die Gesamtbedeutung eines festen Begriffs nicht aus den einzelnen Bestandteilen erschliessen, weil eine neue Gesamtbedeutung entstanden ist, kann man die begleitenden Adjektive zur Hervorhebung des Ausdrucks auch grossschreiben. Zum Beispiel:
- der schwarze/Schwarze Tod: Beulenpest
Tipp: Konsequent die Adjektive in diesen festen Begriffen kleinschreiben, dann hat man eine klare Regel.
Von Eigennamen abgeleitete Adjektive
Von Eigennamen abgeleitete Adjektive schreibt man grundsätzlich klein. Es gibt aber zwei Ausnahmen:
- Ableitungen von geografischen Eigennamen auf '-er' werden grossgeschrieben: Schweizer Käse.
- Personennamen werden grossgeschrieben, sofern sie von der Endung '-sch' mit einem Apostroph abgegrenzt sind: Schiller'sche Dramen