Navigation überspringen

Schritte zum Leseverstehen

Lesestrategien

Texte liest man je nach Situation mit unterschiedlichen Zielen und demzufolge unterschiedlich genau. Die wichtigsten Lesearten sind die folgenden:

  1. Überfliegendes Lesen
    Wenn es darum geht, schnell einen Überblick über einen Text zu gewinnen, dann liest man ihn zügig durch und achtet nicht auf die Einzelheiten.
  2. Suchendes Lesen
    Beim suchenden Lesen will man gezielt Einzelinformtionen aus einem Text herauslesen. Dazu liest man den Text diagonal durch und konzentriert sich auf die Signale, die auf die gesuchten Informationen hinweisen. Dann liest man die Textstelle(n) genauer, die diese Informationen enthält.
  3. Erschliessendes, genaues Lesen
    Beim genauen Lesen geht es um eine intensive Auseinandersetzung mit dem Text. Dabei muss man die verschiedenen Textstellen miteinander in Beziehung setzen. In verschiedenen Arbeitsschritten erschliesst man so den Text. Vergleiche dazu den folgenden Abschnitt "Schritte beim Erschliessen von Texten".
  4. Kritisches Lesen
    Texte werden mit verschiedenen Absichten verfasst. Sie können unterhalten, informieren, argumentieren, überreden, ... Beim kritischen Lesen geht es in erster Linie darum zu untersuchen, ob der Text verfasst worden ist, um die Leser/-innen zu beeinflussen. Dafür muss man bereits den Text genau gelesen haben, um die Textaussagen richtig einordnen zu können.
  5. Wertendes Lesen
    Man kann Texte lesen, um sich eine Meinung zu bilden oder Stellung zu beziehen. Dafür muss man ihn genau gelesen und verstanden, auch die Absicht erkannt haben.
  6. Unterhaltendes Lesen
    Man kann Texte auch einfach zur Unterhaltung lesen.

Um nichtlineare/diskontinuierliche Texte wie Grafiken zu erschliessen, gilt es noch spezielle Punkte zu beachten. Vergleiche dazu die Seite "Nichtlineare Texte - Diagramme und Tabellen".

 

Die Informationen orientieren sich an: Uthess, Sabine (2008). deutsch. training 9/10. Lesen, Fördern, Trainieren 3. Arbeitsheft für die Klassen 9 und 10. S. 24-32.

Schritte beim Erschliessen von Texten

Will man einen Text genau erschliessen, dann macht es Sinn, verschiedene Schritte zu befolgen. Dieses schrittweise Vorgehen eignet sich sowohl für Sachtexte wie auch für "literarische", fiktionale Texte.

1. Schritt: Leseabsicht klären

  • Frage dich selber, zu welchem Zweck du den Text lesen willst, mit welcher Lesestrategie du an den Text herangehst.
    • Willst du nur einen Überblick über den Text gewinnen (überfliegendes Lesen)? Dann musst du nachfolgend nur den 2. Schritt ausführen.
    • Suchst du gezielt Einzelinformationen im Text (suchendes Lesen)? Dann musst du nur die durch überfliegendes Lesen (= 2. Schritt) gefundenen, für die gesuchte Information zutreffende(n) zentrale(n) Textstelle(n) genauer lesen (= 4. Schritt).
    • Möchtest du ein Thema umfassend erschliessen (erschliessendes, genaues Lesen)? Dann musst du alle nachfolgenden Schritte machen.
    • Willst du abklären, ob der Text die Leser/-innen beeinflussen will (kritisches Lesen)? Dann musst du ebenfalls alle nachfolgenden Schritte ausführen.
    • Willst du mit einem Text deine Meinung bilden (wertendes Lesen)? Dann musst du ebenfalls alle nachfolgenden Schritte ausführen.
    • Soll der Text dich einfach unterhalten (unterhaltendes Lesen)? Dann musst du die nachfolgenden Schritte nicht beachten.

2. Schritt: Überblick gewinnen und Thema bestimmen

  • Überblick gewinnen
    • Buch: Um einen Überblick zu gewinnen,
      • achte auf den Buchumschlag,
      • überfliege die Einleitung, erste Seite, das Vorwort, das Nachwort oder Schlusskapitel,
      • blättere das Buch durch, studiere das Inhaltsverzeichnis, die Kapitelüberschriften, Bilder oder Grafiken.
    • Einzeltext: Um einen Überblick zu gewinnen,
      • schaue auf Titel und Untertitel,
      • überfliege den Text unter Bildern und Grafiken und schau dir diese an.
  • Thema bestimmen
    • Überfliege den Text und frage dich dann, worum es im Text thematisch geht. Titel und Untertitel resp. Überschriften helfen dir dabei.

3. Schritt: Fragen an den Text stellen, Vorwissen aktivieren

  • Vergegenwärtige dir: Was weiss ich schon über das Thema? (Vorwissen aktivieren)
  • Frage dich, was du alles erfahren willst.
    • Du kannst dich dabei auch an die sogenannten W-Fragen halten:
      • Wer: Wer macht etwas?
      • Was: Was geschieht?
      • Wann: Wann geschieht etwas?
      • Wo: Wo findet etwas statt?
      • Warum: Warum geschieht etwas?
      • Wie: Wie geschieht etwas?
  • Erkenne die Absicht des Verfasser, frage dich: Was will der Verfasser?
    • Will er informieren/dokumentieren (einen Sachverhalt darlegen)?
    • Will er appellieren (zu etwas auffordern, jemanden beeinflussen)?
    • Will er argumentieren (zu einem strittigen Sachverhalt Stellung nehmen)?
    • Will er instruieren (zu etwas anleiten)?
    • Will er fingieren (eine erfundene Geschichte vorstellen)?
    • Will er über sich selbst kommunizieren (die eigene Person zum Gegenstand machen)?
  • Ausgehend von der Absicht des Verfassers kannst du dich auch fragen, was für eine Textsorte vorliegt. Ist der Text ein Bericht, ein Interview, eine Reportage, ein Kommentar, ein Essay, ein Gedicht, ein Roman, ein Drama, ...?

4. Schritt: (Genaues) Lesen

  • Lies den Text abschnittsweise durch.
  • Halte dir dabei die in Schritt 3 aufgestellten Fragen vor Augen. Versuche Antworten auf diese Fragen zu finden.
  • Wenn gewisse Textstellen nicht ergiebig sind, dann überfliege sie.
  • Markiere wichtige Textstellen und mach Randnotizen (wenn das Buch dir gehört; sonst den Text kopieren!):
    • Markiere die Kernaussagen (= wesentlichen Aussagen) im Text. Beachte dabei auch Titel und Untertitel resp. Überschriften.
    • Mach Randnotizen. Das sind stichwortartige Bemerkungen oder Symbole, die auf dem Blattrand neben dem Text platziert sind. Damit hält man Hauptaussagen des Textes und eigene Gedanken und Fragen fest.
  • Kläre Unklarheiten: Sind dir Wörter oder Formulierungen unbekannt, dann versuche sie aus dem Textzusammenhang heraus zu verstehen. Gelingt dir das nicht und vermutest du, dass die unklaren Stellen wichtig fürs Verständnis sind, dann kläre sie, indem du auf Wörterbücher und Lexika zugreifst.
  • Erkenne sprachliche Besonderheiten, die der Autor/die Autorin verwendet, um Textaussagen den Leser/-innen näherzubringen.

5. Schritt: Abschnittsweise innehalten und Fragen beantworten

  • Nach jedem grösseren Abschnitt überlegst du, welche Gedanken und Begriffe besonders wichtig sind. Fasse das Wichtigste zusammen.
  • Beantworte die Fragen, die du in Schritt 3 gestellt hast.

6. Schritt: Textaufbau klären und Kernaussagen festhalten

  • Gliedere den Text in Sinnabschnitte. Mach dir dadurch den gedanklichen Aufbau des Textes bewusst. Kennzeichne diese Sinnabschnitte z. B. durch Überschriften oder Randnotizen.
    • Ein Sinnabschnitt enthält jeweils einen Hauptgedanken.
  • Überfliege den Text nochmals: Ist dir etwas Wesentliches entgangen? Gibt es etwas in den Notizen zu ergänzen?
  • Visualisiere den Aufbau: Komplexe Texte lassen sich erschliessen, wenn man sie in strukturierter Form zusammenfasst. Durch Visualisierungen kann man den Inhalt aufs Wesentliche reduzieren und in übersichtlicher Form darstellen.
  • Fasse die zentralen Aussagen des Textes zusammen. Erstelle Karteikarten mit den wichtigsten Fragen und Antworten.
  • Überprüfe, ob du auf alle deine Fragen eine Antwort erhalten hast. Wenn das nicht der Fall ist oder sich neue Fragen stellen, dann suche neue Informationsquellen.

Die Informationen orientieren sich an:
- Breitenmoser, Beatrice; Baumann, Andreas; Stadler, Judith; Grossmann, Therese; Künzler, Fritz (2003). Sprachwelt Deutsch. Werkbuch. Zürich: Lehrmittelverlag. S. 45-52.
-
Uthess, Sabine (2008). deutsch. training 9/10. Lesen, Fördern, Trainieren 3. Arbeitsheft für die Klassen 9 und 10. S. 26.
- Vera 8 - 2012 (2011). Übungsaufgaben mit Lösungen. Deutsch. Version C: Gymnasium mit MP3-CD. Freising: Stark Verlagsgesellschaft. S. 7 und 23.