Navigation überspringen

Erschliessen nichtlinearer Texte

 

Um nichtlineare Texte wie Diagramme, Tabellen und Schaubilder zu erschliessen, kann man sich an folgende Schritte halten:

1. Schritt: Thema benennen

  • Lies den Titel oder die Beschriftung des Textes: Worüber informiert er? Welcher Sachverhalt wird schwerpunktmässig dargestellt?

2. Schritt: Vorwissen aktivieren und Absicht des Textes feststellen

Frage dich:

  • Was weiss ich über das Thema?
  • Wird die Quelle angegeben? Ist aus der Quelle eine Absicht des Textes ableitbar?

3. Schritt: Form und Grössenverhältnisse, Skalierung klären

Frage dich:

  • Wie sind die Daten dargestellt? In Form einer Tabelle, eines Diagramms, eines Schaubildes?
  • Welche Grössen werden dargestellt? In welcher Form werden die Zahlenwerte dargestellt: in Prozent, absoluten Zahlen, Tausenden, ...?
  • Für kartografische Darstellungen/Schaubilder:
    • Was stellen die verwendeten Farben und Symbole dar?
    • Gibt es eine Zeichenerklärung/Legende?
    • Was bedeuten die einzelnen Teile des Schaubildes?
  • Welche Aspekte werden miteinander in Beziehung gebracht?
  • Wird die Erhebungsmethode erläutert?
  • Wie gross war die Zahl der Stichproben?
  • Für welche Zeit, welchen Bereich, welche Personengruppe gilt die Darstellung?

4. Schritt: Dargestellte Inhalte erfassen

Frage dich:

  • Zu welchen Inhalten werden Daten dargestellt?
  • Welche Inhalte befinden sich auf den verschiedenen Achsen oder in den verschiedenen Teilen der Darstellung?
  • Gibt es in den Darstellungen Extremwerte (auffallend hohe oder tiefe Werte) oder ähnliche Werte?
  • Welche wichtigen Einzelinformationen lassen sich aus der Darstellung entnehmen?

5. Schritt: Inhalte zusammenfassen und bewerten

Frage dich:

  • Welche Kernaussagen enthält die Darstellung?
  • Welche Gesamtaussage lässt sich aus der Darstellung herleiten? Wie lassen sich die Einzelaussagen zu einer Gesamtaussage verknüpfen?
  • Falls eine Darstellung mit ähnlichen Darstellungen in Zusammenhang steht: Wie lassen sich die unterschiedlichen Darstellungen verknüpfen? Wo gibt es Übereinstimmungen, wo Abweichungen?
  • Wie lassen sich die Informationen bewerten? Wie sind z. B. Extremwerte einzuordnen? Welche Informationen sind auffällig?
  • Fehlen Aussagen, bleiben Fragen offen?

6. Schritt: Nichtlineare Texte mit den umgebenden linearen Texten in Verbindung bringen (falls der nichtlineare Text in einen linearen eingebettet ist)

Frage dich:

  • Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen dem nichtlinearen und dem linearen Text herstellen?
  • Was ist das übergeordnete Thema der unterschiedlichen Texte?

 

Die Informationen orientieren sich an:
- Breitenmoser, Beatrice; Baumann, Andreas; Stadler, Judith; Grossmann, Therese; Künzler, Fritz (2003). Sprachwelt Deutsch. Werkbuch. Zürich: Lehrmittelverlag. S. 54.

- Grunow, Cordula; Schurf, Bernd; Diehm, Jan u. a. ((2011). Deutschbuch 9. Arbeitsheft. Neue Ausgabe. Berlin: Cornelsen Verlag. S. 67.
- Heinrich, Eva; Hingst, Anne; Ratz, Jörg; Breitkopf, Kathleen (2011). Fördermaterialien Deutsch. Tests, Kopiervorlagen, Lösungsblätter. Rechtschreibung, Grammatik, Lesen und Schreiben. Berlin: Cornelsen Verlag. Material 161.
- Hoppe, Helmut; Fandel, Anja; Klapper, Merve (2007). Wissen und Können. 9/10Berlin: Cornelsen Verlag. S. 22.
- Uthess, Sabine (2008). deutsch. training 9/10. Lesen, Fördern, Trainieren 3. Arbeitsheft für die Klassen 9 und 10. S. 34.
- Vera 8 - 2012 (2011). Übungsaufgaben mit Lösungen. Deutsch. Version C: Gymnasium mit MP3-CD. Freising: Stark Verlagsgesellschaft. S. 25 und 34.