Navigation: Home | Überblick Rechtschreibung | Überblick Grammatik | Überblick Wortschatz, Stilistik | Überblick Leseverständnis | Überblick alle Übungen | Stichwortverzeichnis | Anregungen/Rückmeldungen: E-Mail
Erschliessen nichtlinearer Texte
Um nichtlineare Texte wie Diagramme, Tabellen und Schaubilder zu erschliessen, kann man sich an folgende Schritte halten:
1. Schritt: Thema benennen
- Lies den Titel oder die Beschriftung des Textes: Worüber informiert er? Welcher Sachverhalt wird schwerpunktmässig dargestellt?
2. Schritt: Vorwissen aktivieren und Absicht des Textes feststellen
Frage dich:
- Was weiss ich über das Thema?
- Wird die Quelle angegeben? Ist aus der Quelle eine Absicht des Textes ableitbar?
3. Schritt: Form und Grössenverhältnisse, Skalierung klären
Frage dich:
- Wie sind die Daten dargestellt? In Form einer Tabelle, eines Diagramms, eines Schaubildes?
- Welche Grössen werden dargestellt? In welcher Form werden die Zahlenwerte dargestellt: in Prozent, absoluten Zahlen, Tausenden, ...?
- Für kartografische Darstellungen/Schaubilder:
- Was stellen die verwendeten Farben und Symbole dar?
- Gibt es eine Zeichenerklärung/Legende?
- Was bedeuten die einzelnen Teile des Schaubildes?
- Welche Aspekte werden miteinander in Beziehung gebracht?
- Wird die Erhebungsmethode erläutert?
- Wie gross war die Zahl der Stichproben?
- Für welche Zeit, welchen Bereich, welche Personengruppe gilt die Darstellung?
4. Schritt: Dargestellte Inhalte erfassen
Frage dich:
- Zu welchen Inhalten werden Daten dargestellt?
- Welche Inhalte befinden sich auf den verschiedenen Achsen oder in den verschiedenen Teilen der Darstellung?
- Gibt es in den Darstellungen Extremwerte (auffallend hohe oder tiefe Werte) oder ähnliche Werte?
- Welche wichtigen Einzelinformationen lassen sich aus der Darstellung entnehmen?
5. Schritt: Inhalte zusammenfassen und bewerten
Frage dich:
- Welche Kernaussagen enthält die Darstellung?
- Welche Gesamtaussage lässt sich aus der Darstellung herleiten? Wie lassen sich die Einzelaussagen zu einer Gesamtaussage verknüpfen?
- Falls eine Darstellung mit ähnlichen Darstellungen in Zusammenhang steht: Wie lassen sich die unterschiedlichen Darstellungen verknüpfen? Wo gibt es Übereinstimmungen, wo Abweichungen?
- Wie lassen sich die Informationen bewerten? Wie sind z. B. Extremwerte einzuordnen? Welche Informationen sind auffällig?
- Fehlen Aussagen, bleiben Fragen offen?
6. Schritt: Nichtlineare Texte mit den umgebenden linearen Texten in Verbindung bringen (falls der nichtlineare Text in einen linearen eingebettet ist)
Frage dich:
- Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen dem nichtlinearen und dem linearen Text herstellen?
- Was ist das übergeordnete Thema der unterschiedlichen Texte?
Die Informationen orientieren sich an:
- Breitenmoser, Beatrice; Baumann, Andreas; Stadler, Judith; Grossmann,
Therese; Künzler, Fritz (2003). Sprachwelt Deutsch. Werkbuch. Zürich:
Lehrmittelverlag. S. 54.
- Grunow, Cordula; Schurf, Bernd; Diehm, Jan u. a. ((2011). Deutschbuch 9. Arbeitsheft. Neue Ausgabe. Berlin: Cornelsen Verlag. S. 67.
- Heinrich, Eva; Hingst, Anne; Ratz, Jörg; Breitkopf, Kathleen (2011). Fördermaterialien Deutsch. Tests, Kopiervorlagen, Lösungsblätter. Rechtschreibung, Grammatik, Lesen und Schreiben. Berlin: Cornelsen Verlag. Material 161.
- Hoppe, Helmut; Fandel, Anja; Klapper, Merve (2007). Wissen und Können. 9/10Berlin: Cornelsen Verlag. S. 22.
- Uthess, Sabine (2008). deutsch. training 9/10. Lesen, Fördern, Trainieren 3. Arbeitsheft für die Klassen 9 und 10. S. 34.
- Vera 8 - 2012 (2011). Übungsaufgaben mit Lösungen. Deutsch. Version
C: Gymnasium mit MP3-CD. Freising: Stark Verlagsgesellschaft. S. 25 und 34.