Navigation überspringen

Verb als Kern

 
Grundsätzlich gilt:
  • Partikeln, Adjektive, Nomen/Substantive oder Verben können als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen. Beispiel: 
    • Die Nomen muss man grossschreiben. Die Nomen schreibt man gross.
  • Nomen/Substantive, Adjektive, Präpositionen und Adverbien können mit Verben untrennbare Zusammensetzungen bilden: 
    • Ich massregle die Kinder.
 

Bei den Zusammensetzungen mit Verben unterscheidet man die untrennbaren von den trennbaren Zusammensetzungen.

Untrennbare Zusammensetzungen bleiben in allen Positionen im Satz zusammen:

  • Ich massregle die Kinder.

Trennbare Zusammensetzungen schreibt man nur in den Infinitiven, Partizipien sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen:

  • Ich will die Ausführungen zusammenfassen.
  • Ich habe die Ausführungen zusammengefasst.
  • ..., weil ich die Ausführungen zusammenfasse. Aber: Ich fasse die Ausführungen zusammen.

Man kann sich bei den trennbaren Zusammensetzungen mit Verben als Kern von Wortgruppen Folgendes merken:

Allgemeines:

  • Fügungen mit dem Verb 'sein' schreibt man immer getrennt:
    • da sein.
Verb + Verb:
  • Infinitive stehen getrennt von einer unmittelbar folgenden Verbform:
    • Ich will dich spielen sehen.
  • Tipp: Spezialfälle wie sitzen bleiben/sitzenbleiben nach der Grundregel immer getrennt schreiben.

Nomen + Verb:

  • In trennbaren Verbindungen aus Nomen und Verb schreibt man das Nomen gross und getrennt:
    • Anteil nehmen.
  • In einer kleinen Fallgruppe wird das Nomen zu einem Verbzusatz (und ist als solches auch nicht mehr immer klar als Nomen zu erkennen). Solche Verbzusätze werden mit einer unmittelbar folgenden Verbform zusammengeschrieben. Es handelt sich um folgende Fälle, die man sich einfach merken muss:
    • eislaufen, heim- (heimgehen, heimreisen, ...), irre- (irreleiten, irreführen), kopfstehen, leidtun, nottun, pleitegehen, preisgeben, standhalten, statt- (stattfinden, stattgeben, statthaben), teil- (teilnehmen, teilhaben), wettmachen, wundernehmen.

Partikel + Verb:

  • Wenige Partikeln bilden zusammen mit Verben untrennbare Zusammensetzungen:
    • Ich umfahre das Hindernis. Hier bereitet die Zusammenschreibung kein Problem.
  • Die meisten Partikeln bilden zusammen mit Verben trennbare Zusammensetzungen. Solche Verbpartikeln/Verbzusätze können formgleich mit Präpositionen sein (z.B. aufkommen).
  • Sie können aber auch formgleich mit Adverbien sein (z.B. aneinanderfügen).
  • Oder sie haben die Merkmale von frei vorkommenden Wörtern verloren (z.B. einhergehen).
  • Manchmal steht einem Verbzusatz/einer Verbpartikel ein gleich lautendes selbständiges Adverb gegenüber. Meistens lassen sich diese durch die unterschiedliche Betonung voneinander unterscheiden.
    • Der Verbzusatz/die Verbpartikel zieht die Betonung an sich, das selbständige Adverb lässt dem Verb seine eigene Betonung. Man unterscheidet also: wiedersehen von wieder sehen (rot = Betonung).

Adjektiv/Partizip + Verb:

Hier gibt es zwei Zusammenschreibregeln:

  • 1. Fakultative Regel:
    • Es kann zusammen- oder getrennt geschrieben werden, wenn das Adjektiv/Partizip sich auf das Akkusativobjekt bezieht und das Resultat eines Vorgangs oder Zustandes ausdrückt.
      • Also: Ich will den Tisch blankputzen/blank putzen. (Rot = Akkusativobjekt, blau = Adjektiv, das ein Resultat ausdrückt.)
    • Tipp: Immer getrennt schreiben, dann muss man sich die komplizierte Regel nicht merken.
  • 2. Obligatorische Regel:
    • Zusammengeschrieben wird, wenn der adjektivische Bestandteil zusammen mit dem verbalen eine neue, feste Wortverbindung bildet, die aus den Einzelteilen nicht ableitbar ist (= idiomatisiert ist).
      • Also: festnageln (= festmachen), kaltstellen (= politisch ausschalten).
    • Diese obligatorische Regel ist in der Praxis nur schwer anwendbar. Die Folge ist, dass man im Zweifelsfall im Wörterbuch nachschlagen muss.

Faustregeln zur Schreibung von Adjektiv/Partizip + Verb:

  • Partizipien getrennt vom Verb schreiben:
    • getrennt schreiben, verloren gehen,... Hier gibt es wenige Ausnahmen, die eine übertragene Bedeutung haben, z.B. : Er hat das Publikum gefangengenommen (= in den Bann gezogen).
  • Adjektive, die um mindestens ein Wort erweitert sind, getrennt schreiben:
    • Er musste als Jugendlicher schon sehr schwer arbeiten. Ich habe mich ganz dünn gemacht, um durch die Spalte zu kommen.
  • Adjektive, die gesteigert sind, getrennt schreiben:
    • Du musst das Ganze leichter nehmen.
    Hier gibt es kaum Ausnahmen, im Wesentlichen sind das: kürzertreten (= weniger arbeiten), höhergruppieren (= in eine höhere Gehaltsgruppe einstufen) und tieferlegen (= die Karosserie absenken).
  • Wenn das Adjektiv am Satzanfang steht, schreibt man getrennt:
    • Schwer fiel mir das Lösen der Aufgabe nicht.
  • Und der wichtigste Tipp: Bei Unsicherheit im Wörterbuch nachschlagen.
Die Erläuterungen orientieren sich an: Heuer, W. / Flückiger, M. / Gallmann, P. (2006): Richtiges Deutsch. 27. überarb. Aufl. Zürich: Verlag NZZ.