Navigation überspringen

Mehrteilige Ausdrücke aus dem Englischen

 

Das Deutsche hat in den vergangenen Jahren viele mehrteilige Ausdrücke aus dem Englischen übernommen. Diese Ausdrücke werden im Deutschen grammatisch meist wie Zusammensetzungen und nicht wie Wortgruppen (getrennte Wörter) behandelt. Zu unterscheiden sind folgende Fälle:

  • Nomen + Nomen
  • Adjektiv/Partizip + Nomen
  • Nominalisiertes Verb + Verbzusatz/Adverb

Nomen + Nomen

Bei Verbindungen von Nomen + Nomen / Nominalisierung + Nomen / Nomen + Nominalisierung gilt:

Man kann eine solche Verbindung entweder zusammenschreiben oder den Bindestrich setzen. Meist ist die Schreibung mit Bindestrich vorzuziehen.

  • Alexandra liebt Country-Music.
  • Alexandra liebt Countrymusic.
  • Er hat unheimlich viel Sex-Appeal (oder: Sexappeal).

Verbindungen, die auch im Englischen zusammengeschrieben werden, schreibt man ebenso wie geläufige Verbindungen in einem Wort:

  • Das Showbusiness ist ein hartes Geschäft.

Verbindungen mit Einzelbuchstaben und Kurzformen schreibt man nur mit Bindestrich:

  • Ich kaufe mir eine neue Hi-Fi-Anlage.

Adjektiv/Partizip + Nomen

Für die Verbindung von Adjektiv + Nomen / Partizip + Nomen gilt:

Man schreibt solche Verbindungen entweder zusammen oder getrennt. Bei Getrenntschreibung sind beide Bestandteile grosszuschreiben.

  • Heute Abend spielt die Big Band (oder: Bigband) im Theater auf.
  • Ich hasse Small Talk (oder: Smalltalk).

Verbindungen, die im Englischen zusammengeschrieben werden, behalten die Zusammenschreibung im Deutschen, dürfen also nicht getrennt geschrieben werden:

  • Er ernährt sich ausschliesslich von Fastfood.

Nominalisiertes Verb + Verbzusatz/Adverb

Zusammenschreibung und Schreibung mit Bindestrich stehen sich hier gegenüber:

  • der Countdown - der Count-down 

Die Variante mit Bindestrich sollte auf jeden Fall gewählt werden, wenn die Zusammenschreibung zu schlecht lesbaren Schriftbildern führt:

  • das Go-in (nicht: das Goin)

Andere Fälle

Anreihende Verbindungen werden mit Bindestrich gekuppelt:

  • Er hatte ein Walkie-Talkie bei sich.

Zweiteilige Verbindungen von englischen und deutschen Wörtern werden nur bei schlecht lesbarem Schriftbild gekuppelt, sonst zusammengeschrieben:

  • Sie ist eine Computerfachfrau.

Wenn sich eine zweiteilige Fügung mit einem dritten - sei es ein englisches oder deutsches - Wort verbindet, kuppelt man in der Regel durch:

  • Mit den Kindern hatte er einen Full-Time-Job.

 

Die Erläuterungen orientieren sich an: Heuer, W. / Flückiger, M. / Gallmann, P. (2006): Richtiges Deutsch. 27. überarb. Aufl. Zürich: Verlag NZZ.