Navigation überspringen

Bindestrichschreibung

Der Bindestrich als Gliederungszeichen

Der Bindestrich wird als Gliederungszeichen bei folgenden Fällen eingesetzt:

1. Sinnabschnitte bei unübersichtlichen Zusammensetzungen
2. Trennung der Eigennamen von den übrigen Teilen einer Zusammensetzung
3. Gliederung bei Zusammensetzungen und Ableitungen mit Abkürzungen, Buchstabenwörtern und Ziffern

Wann muss, soll, kann der Bindestrich gesetzt werden?

1. Der Bindestrich muss gesetzt werden

1.1 Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben, Abkürzungen oder Ziffern (gilt nur bedingt, wenn der zweite Bestandteil eine Nachsilbe (= Suffix) ist → vgl. 1.2)

  • A-Dur, UNO-Sicherheitsrat, 17-jährig

1.2 Nachsilben

  • Bindestrich vor Nachsilbe, falls mit einem Einzelbuchstaben verbunden (wenn kein Einzelbuchstabe vorausgeht, dann kein Bindestrich)
    x-te
  • Bindestrich nach Nachsilbe, falls Nachsilbe mit Ziffern verbunden
    5er-Gruppe

1.3 Mehrteilige Zusammensetzungen mit Bestandteilen, die bereits Bindestrich enthalten

  • A-Dur-Tonleiter

1.4 Nominalisierungen, die mehr als zwei Bestandteile haben oder die unübersichtlich sind

  • das Auf-die-lange-Bank-Schieben
  • das Entweder-oder (nicht: das Entwederoder)

1.5 Zusammensetzungen aus Eigename + Eigenname / Nichteigenname + Eigenname

  • Frau Linder-Kallmeier
  • Foto-Keller

1.6 Ableitung von Eigennamen

  • Eigenname als 2. Bestandteil alt-wienerische Kaffeehäuser
  • von mehrteiligen Eigennamen sankt-gallischen Klosterschätze
  • von mehreren Eigennamen die kerner-meiersche Theorie (Kerner und Meier)
  • von Titel + Eigenname gräflich-holderscher Wein (Graf Holder)

1.7 Mehrteilige Zusammensetzungen, deren erste Bestandteil Eigennamen sind

  • Georg-Büchner-Preis

2. Der Bindestrich sollte gesetzt werden

2.1 Unübersichtliche Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven

  • lateinisch-deutsch (nicht: lateinischdeutsch)

3. Der Bindestrich kann gesetzt werden

3.1 Hervorhebung einzelner Bestandteile

  • die Ich-Erzählung, be-greifen

3.2 Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen

  • Lotto-Annahmestelle

3.3 Vermeidung von Missverständnissen

  • Drucker-Zeugnis, Druck-Erzeugnis

3.4 Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben

  • See-Elefant

3.5 Einfache Zusammensetzungen mit 1. Bestandteil = Eigenname (d. h. Eigenname + 2. Bestandteil)

  • zur besonderen Hervorhebung des Eigennamens Schiller-Ausgabe
  • der 2. Bestandteil ist bereits eine Zusammensetzung ohne Bindestrich Helsinki-Nachfolgekonferenz

3.6 Geografischer Eigenname wird von nachgestelltem Nomen genauer bestimmt

  • Zürich-Hauptbahnhof

4. Der Bindestrich darf nicht gesetzt werden

4.1 Eigenname ist Gattungsbezeichnung (Heulsuse)

  • Heulsuse (Suse = Eigennamen), Meckerfritze (Fritz = Eigenname)
Die Erläuterungen/Beispiele orientieren sich an: Heuer, W. / Flückiger, M. / Gallmann, P. (2006): Richtiges Deutsch. 27. überarb. Aufl. Zürich: Verlag NZZ.