Navigation überspringen

Verb erkennen

 

Ein Verb kann man grundsätzlich konjugieren. Das heisst: Im Satz muss ich überprüfen, ob ein fragliches Wort grundsätzlich in eine bestimmte Zeitform gesetzt werden kann. Wenn das der Fall ist, liegt ein Verb vor.

  • Ich trinke ein Glas Wasser. [ „trinke“ ist ein Verb, weil es in einer bestimmten Zeitform (= Präsens) steht.]
  • Das getrunkene Glas steht jetzt leer vor mir. [„getrunkene“ ist ein Verb, weil es grundsätzlich in eine bestimmte Zeit gesetzt werden kann: Ich trinke. Hier liegt das Verb als Partizip II vor uns, das wie ein Adjektiv verwendet werden kann. Fazit: „getrunkene“ ist ein adjektivisch verwendetes Verb.]
  • Ein Glas Wein trinkend, sitzen sie vor dem Fernsehapparat. [„trinkend“ ist ein Verb, weil es grundsätzlich in eine bestimmte Zeit gesetzt werden kann: Ich trinke ein Glas Wein. Hier liegt das Verb als Partizip I vor, „trinkend“ ist der Kern einer Partizipgruppe, die verbal verwendet wird.]
  • Der trinkende Mann sitzt am Tisch.  [„trinkende“ ist ein Verb, weil es grundsätzlich in eine bestimmte Zeit gesetzt werden kann: Ich trinke. Hier liegt das Verb als Partizip I vor uns, das wie ein Adjektiv verwendet werden kann. Fazit: „trinkend“ ist ein adjektivisch verwendetes Verb.]
  • Das Trinken macht mir Spass. [„Trinken“ ist ein Verb, weil es grundsätzlich in eine bestimmte Zeit gesetzt werden kann: Ich trinke. Hier liegt das Verb als Infinitiv vor uns, der wie ein Nomen verwendet werden kann. Fazit: „Trinken“ ist ein wie ein Nomen verwendetes Verb = nominalisiertes Verb.]
 
Die theoretischen Erläuterungen orientieren sich an:
Schülerduden Grammatik (2010). Die Schulgrammatik zum Nachschlagen, Lernen und Üben. 6., neu bearb. und aktualisierte Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Peter Gallmann, Maria Geipel und Anna Wagner. Mannheim u. a.: Dudenverlag.

Made with eXeLearning (Neues Fenster)