Navigation überspringen

Verb - weitere Bestimmung des finiten Verbs

 

Verb - weitere Bestimmung des finiten Verbs 

Person  

1. Person: ich / wir Ich lache. Wir lachen.
2. Person: du / ihr Du lachst. Ihr lacht.
3. Person: er, sie, es / sie Er/Sie/Es lacht. Sie lachen.


Numerus 

Singular (Einzahl):  . Ich lache. Du lachst. Er/Sie/Es lacht.
Plural (Mehrzahl): Wir lachen. Ihr lacht. Sie lachen.

   

Modus (Aussageweise)  

  • Indikativ: Der Indikativ ist die neutrale Aussageweise eines Verbs. Im Normalfall machen wir damit eine Aussage über die Wirklichkeit.
    • Du stehst dort. Sie hat nichts gemacht. Wir gingen nach Hause. Ihr hattet viel eingekauft. Wir werden uns amüsieren. Ich werde in zwei Tagen das Auto repariert haben.
  • Imperativ (Befehlsform): Wir wählen den Imperativ, um eine Bitte oder direkte Aufforderung auszusprechen.
    • Nimm dich in Acht! Hilf mir doch! Sei nicht böse! (2. Pers. Sing.)
    • Nehmt keine Rücksicht mehr! Seid nicht traurig! (2. Pers. Plural)
    • Nehmen Sie eine Tablette! (Höflichkeitsform, 3. Pers. Plural)
  • Konjunktiv I: Er wird in erster Linie in der indirekten Rede verwendet. Daneben findet er sich noch in Wunschsätzen, Aufforderungssätzen, Anweisungen, Einräumungen und Vergleichen. Die Formen werden vom Infinitiv abgeleitet. Ihr besonderes Kennzeichen sind Endungen, die ein e enthalten. Rund die Hälfte der Formen decken sich mit der Indikativform.
    Formen: Infinitivstamm + -e, -est, -e, -en, -et, -en; z. B. ich lach-e, du lach-est, er lach-e, wir lach-en, ihr lach-et, sie lach-en.
    • Sie sagte, sie befürchte nichts und könne sich an nichts mehr erinnern (Präsens). Sie werde nichts unternehmen (Futur I), denn sie habe in der Vergangenheit vieles durchgemacht (Perfekt). Sie werde morgen abgereist sein (Futur II).
    • Für Indikativ Präteritum und Plusquamperfekt gibt es keine Konjunktiv-I-Formen.
  • Konjunktiv II: Er wird in erster Linie gebraucht, um eine Aussage als unwirklich / irreal / nur vorgestellt zu bezeichnen. Die Formen werden vom Präteritumstamm abgeleitet.
    Formen: Präteritumstamm + -e, -est, -e, -en, -et, -en; z. B. ich lacht-e, du lacht-est, er lacht-e, wir lacht-en, ihr lacht-et, sie lacht-en.
    Bei den regelmässigen Verben lautet der Konjunktiv II wie der Indikativ Präteritum. Nur der Textzusammenhang gibt dann Hinweise, welcher Modus gemeint ist. Der Konjunktiv II kann im Präsens durch eine Hilfskonstruktion ersetzt werden: würde + Infinitiv.
    • Indikativ (Präsens): Das tust du nicht.
      Konjunktiv II (Präsens): Das tätest du nicht. (Ersatzform: Das würdest du nicht tun.)
    • Indikativ (Futur I): Das werde ich tun.
      Konjunktiv II (Futur I): Das würde ich tun.
    • Indikativ (Perfekt): Das habe ich gemacht.
      Konjunktiv II (Perfekt): Das hätte ich gemacht.
    • Indikativ (Futur II): Ich werde das in zwei Tagen gelöst haben.
      Konjunktiv II (Futur II): Das würde ich in zwei Tagen gelöst haben.
    • Für Indikativ Präteritum und Plusquamperfekt gibt es keine Konjunktiv-II-Formen.
  • Konjunktiv I und II in der indirekten Rede: In der indirekten Rede können die Personalformen im Konjunktiv I oder II stehen.
    • Wenn eindeutige Formen des Konjunktiv I zur Verfügung stehen (= sich nicht mit dem Indikativ decken), werden diese dem Konjunktiv II vorgezogen.
      • Direkte Rede: Stefan fragt: „Seid ihr schon fertig?“
        Indirekte Rede: Stefan fragt(e), ob sie schon fertig seien. (Konjunktiv I, da nicht identisch mit Indikativ [sie ... fertig sind])
      • Direkte Rede: Stefan fragt: „Sucht ihr auch den Hund?“
        Indirekte Rede: Stefan fragt(e), ob sie auch den Hund suchten. (Konjunktiv II, da Konjunktiv I identisch mit Indikativ [sie ... den Hund suchen])
    • Steht Konjunktiv II schon in der direkten Rede, muss dieser in der indirekten erhalten bleiben.
      • Direkte Rede: Vera sagte: „Das hätte ich aber anders gemacht, wenn ich das gekonnt hätte.“
        Indirekte Rede: Vera sagte, sie hätte das aber anders gemacht, wenn sie das gekonnt hätte.
    • Wenn die indirekte Rede mit den Konjunktionen „dass“ und „ob“ oder mit einem Fragewort eingeleitet wird, kann auch der Indikativ stehen.
      • Die Tante glaubt, dass du sie betrogen hast (Indikativ)/ habest (Konjunktiv I).
      • Er sagte nicht, wie lange er hier bleiben wird (Indikativ) / werde (Konjunktiv I).

Tempus 

Im Deutschen gibt es sechs Zeitformen. Die grammatische Zeit muss dabei nicht mit dem tatsächlichen Zeitpunkt übereinstimmen. So kann z.B. mit Präsens auch etwas Zukünftiges ausgedrückt werden: Morgen gehe ich ins Kino. In der Mehrheit der Fälle stimmen aber die grammatischen Zeiten mit den entsprechenden Zeitverhältnissen überein. Die Zeiten können natürlich mit anderen grammatischen Merkmalen wie Modus (vgl. oben) oder Handlungsrichtung (vgl. weiter unten) kombiniert werden.

  • Präsens
  • Ich suche ein Haus. (Präsens, Indikativ, Aktiv)
  • Ein Haus wird gesucht. (Präsens, Indikativ, Passiv)
  • Er sagte, du suchest ein Haus. (Präsens, Konjunktiv I, Aktiv
  • Er sagte, ein Hause werde (von dir) gesucht. (Präsens, Konjunktiv I, Passiv)
  • Suchtest du ein Haus, fändest du eines. (Präsens, Konjunktiv II, Aktiv)
  • Er sagte, ein Haus würde (von dir) gesucht. (Präsens, Konjunktiv II, Passiv)
  • Such ein Haus! (Präsens Imperativ)
  • Perfekt
  • Ich habe ein Haus gesucht. (Perfekt, Indikativ, Aktiv)
  • Ein Haus ist gesucht worden. (Perfekt, Indikativ, Passiv)
  • Er sagte, du habest ein Haus gesucht. (Perfekt, Konjunktiv I, Aktiv)
  • Er sagte, ein Hause sei (von dir) gesucht worden. (Perfekt, Konjunktiv I, Passiv)
  • Hättest du ein Haus gesucht, hättest du eines gefunden. (Perfekt, Konjunktiv II, Aktiv)
  • Er sagte, ein Haus wäre (von dir) gesucht worden. (Perfekt, Konjunktiv II, Passiv)
  • Präteritum
  • Wir gaben nichts aus. (Präteritum, Indikativ, Aktiv)
  • Nichts wurde von uns ausgegeben. (Präteritum, Indikativ, Passiv)

Im Präteritum gibt es keinen anderen Modus als Indikativ.

  • Plusquamperfekt
  • Ich hatte ein Haus gesucht. (Plusquamperfekt, Indikativ, Aktiv)
  • Ein Haus war (von mir) gesucht worden. (Plusquamperfekt, Indikativ, Passiv)

Im Plusquamperfekt gibt es keinen anderen Modus als Indikativ.

  • Futur I
  • Ich werde ein Haus suchen. (Futur I, Indikativ, Aktiv)
  • Ein Haus wird gesucht werden. (Futur I, Indikativ, Passiv)
  • Er sagte, du werdest ein Haus suchen. (Futur I, Konjunktiv I, Aktiv)
  • Er sagte, ein Hause werde (von dir) gesucht werden. (Futur I, Konjunktiv I, Passiv)
  • Würdest du ein Haus suchen, würdest du eines finden. (Futur I, Konjunktiv II, Aktiv)
  • Er sagte, ein Haus würde (von dir) gesucht werden. (Futur I, Konjunktiv II, Passiv)
  • Futur II
  • Ich werde ein Haus gesucht haben. (Futur II, Indikativ, Aktiv)
  • Ein Haus wird gesucht worden sein. (Futur II, Indikativ, Passiv)
  • Er sagte, du werdest ein Haus gesucht haben. (Futur II, Konjunktiv I, Aktiv)
  • Er sagte, ein Haus werde (von dir) gesucht worden sein. (Futur II, Konjunktiv I, Passiv)
  • Würdest du ein Haus gesucht haben, würdest du eines gefunden haben. (Futur II, Konjunktiv II, Aktiv)
  • Er sagte, ein Haus würde (von dir) gesucht worden sein. (Futur II, Konjunktiv II, Passiv)

Diathese/Handlungsrichtung/Genus Verbi (Aktiv und Passiv) 

  • Beim Aktiv ist der „Täter/Urheber“ das Subjekt. Das Passiv ist die „täterabgewandte“ Form, d.h. der „Urheber / Täter“ tritt in den Hintergrund und die betroffene Person oder Sache tritt als Subjekt auf:
  • Aktiv: Das Kind („Täter/Urheber“, Subjekt) malte ein Bild (betroffene Sache, Akkusativobjekt).
  • Passiv: Ein Bild (betroffene Sache wird Subjekt) wird gemalt [von dem Kind] (ursprüngliches Subjekt tritt in den Hintergrund oder fällt weg).
    • Nicht alle Verben können ein Passiv bilden, z.B. nicht die reflexiven Verben und die Verben mit einem sein-Perfekt.
    • Das Passiv wird mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip II des Vollverbs gebildet. (Vgl. Bsp. im vorherigen Abschnitt „Tempus“.)
    • Neben dem werden-Passiv gibt es noch andere Passivvarianten (vgl. dazu Schülerduden Grammatik, 2010, S. 96):
      • Passiv mit "sein" und Partizip II (Zustandspassiv): Der Tisch ist gedeckt.
      • "bekommen" oder "kriegen" + Partizip II: Ich bekam einen Kuss aufgedrückt
      • "gehören" + Partizip II: Dieser Tisch gehört gereinigt.
      • "sein" + Infinitiv mit "zu": Der Tisch ist zu reinigen.
      • "kommen/gelangen" + Verbalnomen (= ein Nomen, das von einem Verb abgeleitet ist): Der Tisch kommt zur Reinigung.

Auf diese Passivvarianten wird hier nicht genauer eingegangen.

 
Die theoretischen Erläuterungen orientieren sich an:
Schülerduden Grammatik (2010). Die Schulgrammatik zum Nachschlagen, Lernen und Üben. 6., neu bearb. und aktualisierte Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Peter Gallmann, Maria Geipel und Anna Wagner. Mannheim u. a.: Dudenverlag.

Made with eXeLearning (Neues Fenster)