Navigation überspringen

Konjunktionen

 
  • Konjunktionen (vgl. dazu Schülerduden Grammatik, 2010, S. 257 ff.) verbinden Sätze oder Teile von Sätzen, das heisst auch einzelne Wörter, miteinander. Die deutsche Bezeichnung lautet dementsprechend "Bindewort". Es gibt zwei Untergruppen von Konjunktionen, die nebenordnenden (= beiordnenden) Konjunktionen und die unterordnenden Konjunktionen (= Subjunktionen).
    • Nebenordnende/beiordnende Konjunktionen verbinden gleichrangige Wörter, Wortgruppen oder (Teil-)Sätze miteinander.
      Jana und Klaus lieben sich. (gleichrangige Wörter)
      Vor dem Training oder nach dem Training solltest du mich anrufen. (gleichrangige Wortgruppen)
      Entweder kommst du jetzt mit uns oder du bleibst zu Hause. (gleichrangige [Teil-]Sätze)
      • Nebenordnende Konjunktionen können Elemente aneinanderreihen (= kopulative Konjunktionen). Beispiele:
        und, sowie, wie, sowohl - als (auch), sowohl - wie (auch), weder - noch
      • Nebenordnende Konjunktionen können etwas ausschliessen (= disjunktive Konjunktionen). Beispiele:
        oder, entweder - oder, beziehungsweise
      • Nebenordnende Konjunktionen können eine Einschränkung ausdrücken (= restriktive Konjunktionen). Beispiele:
        aber, doch, jedoch, sondern, ausser, statt, anstatt
      • Nebenordnende Konjunktionen können etwas begründen (= kausale Konjunktionen). Beispiele:
        denn, nämlich
      • Nebenordnende Konjunktionen können etwas vergleichen. Beispiele:
        wie, als
      • Zu den nebenordnenden Konjunktionen gehören auch die Wörter "als, wie, statt, anstatt, ausser", wenn sie bei einer Wortgruppe ohne Verb stehen, also Satzgliedcharakter (vgl. >>) haben.
      • Manchmal ist es nicht ganz einfach, nebenordnende Konjunktionen von Adverbien zu unterscheiden. Man kann sich dann folgende Auffälligkeit zu Nutze machen: Adverbien können in einem Satz allein vor dem konjugierten Verb stehen, Konjunktionen aber nicht.
    • Unterordnende Konjunktionen leiten Nebensätze ein und verbinden damit einen untergeordneten Satz mit einem hierarchisch übergeordneten. Je nach unterordnender Konjunktion steht der Nebensatz in einem anderen Verhältnis zum übergeordneten Satz:
      Ich gehe ins Schwimmbad, weil es heiss ist. (Begründung)
      Ich gehe ins Schwimmbad, obwohl es regnet. (Einschränkung)
      Zu den verschiedenen Nebensatzarten vgl. >>.
 
Die theoretischen Erläuterungen orientieren sich an:
Schülerduden Grammatik (2010). Die Schulgrammatik zum Nachschlagen, Lernen und Üben. 6., neu bearb. und aktualisierte Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Peter Gallmann, Maria Geipel und Anna Wagner. Mannheim u. a.: Dudenverlag.

Made with eXeLearning (Neues Fenster)