|
Nichtlineare
Texte lesen: Kinos in der Schweiz
|
|
|
Das
Bundesamt für Statistik (BFS) hat die Kinolandschaft der Schweiz
untersucht und dazu viele Auswertungen zusammengestellt. Im Folgenden
findest du Auszüge aus dieser Zusammenstellung. Sie
betreffen zum einen die Kinopreise
und zum anderen die Besucherzahlen.
Dann ist eine Tabelle, in der
Besucherzahlen und Preise
dargestellt werden, Grundlage der Analyse.
Hinweis: Die Web-Seiten des BFS aus dem Jahr 2012, auf
denen die Aufgaben und Lösungsvorschläge beruhen, sind nicht
mehr vorhanden. In den Aufgabenstellungen wird deshalb auf die
aktualisierten Seiten des BFS im Themenbereich "Kultur, Medien" verwiesen. Dies kann zu kleineren Unstimmigkeiten bei den besprochenen Ergebnissen führen.
|
|
|
1.
Kinopreise
- Untersuche
das Schaubild "Durchschnittlicher Preis eines Kinobillets,
2011", indem du
dich an das schrittweise
Vorgehen zum Erschliessen nichtlinearer Texte hältst (vgl. >>).
Du findest diese Schritte auch nachfolgend zusammengestellt in einer
Übersicht. Diese Zusammenstellung kannst du als WORD-Datei
öffnen (klick auf das Bild) und ausfüllen oder
ausdrucken.
- Vergleiche
dann deine Ergebnisse mit dem Lösungsvorschlag.
- (Datengrundlage: Bundesamt für Statistik (BFS), Zugriff am 17.11.2020 unter https://www.atlas.bfs.admin.ch/maps/13/de/7907_7313_4882_7265/13941.html ).
(Falls der
Browser die Karte nicht anzeigen kann, klick auf folgenden Link: "Durchschnittlicher
Preis des Billets". Eine grössere Auswahl
an durchschnittlichen Kinopreisen pro Region findest du in einer Tabelle.)
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
- Untersuche folgende Fragen zur oben
stehenden Grafik. Zum Teil musst du auch andere Aspekte aus der
interaktiven Karte hinzuziehen. Die Antworten kannst du in das darunter
stehende Kästchen schreiben. Vergleiche dann deine Antworten
mit dem Lösungsvorschlag.
- Siehst
du einen Zusammenhang zwischen den Eintrittspreisen und der Anzahl
Kinos (vgl. dazu den Aspekt "Anzahl Kinos" in der
Zusammenstellung des Bundesamtes für Statistik)?
- Hat
der Land-Stadt-Faktor einen wesentlichen Einfluss auf die
Preisgestaltung oder siehst du andere Faktoren, die für die
Preisgestaltung wichtiger sind?
- Wo kannst
du in der Schweiz am preisgünstigsten ins Kino gehen?
|
|
|
|
|
|
2.
Kino Besucherzahlen
 
Bundesamt
für Statistik (BFS), Website
Statistik Schweiz, Zugriff am 28.12.2012 unter
http://www.atlas.bfs.admin.ch/core/projects/13/de-de/viewer.htm?13.13921_7906_7312_4882_7265.de.
|
 |
|
- Welche der
folgenden Faktoren hat bezogen auf die Karte
"Kinoeintritte 2011"
deiner Meinung nach wohl einen grossen Einfluss auf die
durchschnittliche jährliche Besucherzahl? Die
Antworten kannst du in das unten
stehende Kästchen schreiben. Vergleiche dann deine Antworten
mit dem Lösungsvorschlag.
- Zu allen
Faktoren vgl. -> Statistischer Atlas der Schweiz, Themengebiet "Kultur und Medien"
|
|
|
|
|
|
3.
Besucherzahlen und Billettpreise in Tabellenform
- Untersuche
die Tabelle zu den Themen
Besucherzahlen und Billettpreise, indem du dich wiederum an das
schrittweise
Vorgehen zum Erschliessen nichtlinearer Texte hältst (vgl. >>).
Du findest diese Schritte weiter oben
zusammengestellt in einer
Übersicht. Diese Zusammenstellung kannst du als WORD-Datei
öffnen und ausfüllen oder
ausdrucken.
- Vergleiche
dann deine Ergebnisse mit dem Lösungsvorschlag.
|
|
|
- In der eben
untersuchten Tabelle findest du auch eine Zusammenstellung der
Billettpreise von 1969 bis 2011. Wir erfahren dabei, dass ein
Kinoticket 1969 durchschnittlich CHF 3.40 kostete und 2011 CHF 15.50.
Was hältst du diesbezüglich von folgender
Einschätzung? Das heisst: Argumentiere pro und kontra folgende
Aussage.
- Der
Kinopreis hat von 1969 bis 2011 um 456 % (15.50/3.40 = 4.56)
zugenommen. Das heisst, ein Kinokunde zahlt 2011 für sein
Ticket rund viereinhalbmal so viel wie 1969.
- Die Antwort
kannst du in das unten
stehende Kästchen schreiben. Vergleiche dann deine Antworten
mit dem Lösungsvorschlag.
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
Roman
Looser, 2012. |
|