Navigation: Home | Überblick Rechtschreibung | Überblick Grammatik | Überblick Wortschatz, Stilistik | Überblick Leseverständnis | Überblick alle Übungen | Stichwortverzeichnis | Anregungen/Rückmeldungen: E-Mail
Grammatik - Satzlehre: Satzglieder und verbale Teile/Prädikat - Überblick, inkl. Einstiegstests
Überblick
- zu erkennen, was
Satzglieder und verbale Teile (= Prädikat) sind, und
- die Satzglieder zu
benennen.
Texte
bestehen aus
Sätzen. Natürlich gibt es weitere
Gliederungseinheiten oberhalb von Sätzen. So
kann man einen grösseren Text zum Beispiel in Kapitel und
Abschnitte gliedern.
Die Sätze sind jedoch die kleinsten Gliederungseinheiten
für Texte. Ein Satz
lässt sich in geschriebenen Texten an den Satzschlusszeichen
erkennen. Sätze
können sehr umfangreich oder auch ganz klein sein. Man
unterscheidet ausgebaute
Sätze von satzwertigen Ausdrücken.
Ein ausgebauter Satz enthält eine
finite Verbform (konjugiertes Verb; vgl. dazu den Kursbereich:
Wortarten) und
alle notwendigen Glieder; das heisst, ein ausgebauter Satz ist ein
vollständiger Satz. Bei einem satzwertigen Ausdruck fehlt ein
notwendiges
Element oder das finite Verb.
Wir
konzentrieren
uns auf den ausgebauten Satz. Den Aufbau des ausgebauten Satzes
versteht man am
besten, wenn man von seinem Verb ausgeht, denn dieses ist der Kern des
Satzes.
Ein Verb eröffnet im Satz bestimmte Leerstellen für
die Angabe von Personen,
Dingen oder Umständen, die im Satz eine Rolle spielen. Verben
bilden den Kern
einer Aussage eines Satzes. Man nennt diesen Kern der Aussage eines
Satzes auch Prädikat. Das
Prädikat eines Satzes kann aus einem Verb bestehen, oft
kommen aber andere Verbformen dazu; man bezeichnet die Bestandteile des
Prädikats als verbale
Teile
oder Prädikatsteile. Neben dem
Prädikat (den verbalen Teilen) gibt es weitere Bestandteile
des Satzes, die
mehr oder weniger eng vom Prädikat abhängig sind. Man
nennt sie Satzglieder.
- Was
sind nun die verbalen Teile in einem Satz?
- Wie
grenzt man Satzglieder voneinander ab?
- Und: Wie bestimmt man sie genauer?
Schülerduden Grammatik (2010). Die Schulgrammatik zum Nachschlagen, Lernen und Üben. 6., neu bearb. und aktualisierte Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Peter Gallmann, Maria Geipel und Anna Wagner. Mannheim u. a.: Dudenverlag.