Navigation überspringen

Kohäsion und Kohärenz

 
Sätze, die in einem Text erscheinen, nebeneinanderstehen, anderen folgen oder vorausgehen, haben untereinander einen Zusammenhang. Wenn zwei Sätze in einem Text nebeneinanderstehen, bringen wir sie automatisch miteinander in Verbindung, in einen Zusammenhang:
  • Es ist schönes Wetter. Wir gehen ins Schwimmbad.
Die beiden Sätze sind nicht miteinander durch sprachliches Material an der Textoberfläche verbunden. Trotzdem stellen wir einen inhaltlichen Zusammenhang her: Der Grund dafür, dass wir ins Schwimmbad gehen, ist das schöne Wetter. Dieses Erstellen eines inhaltlichen Zusammenhangs zwischen verschiedenen Textteilen nennt man Kohärenz.
Ich kann die beiden Sätze auch an der Textoberfläche durch sprachliche Mittel miteinander verknüpfen:
  • Wir gehen ins Schwimmbad, weil es schönes Wetter ist.
Mit der Konjunktion "weil" werden die beiden Aussagen "Wir gehen ins Schwimmbad" und "Es ist schönes Wetter" miteinander verknüpft. Die Konjunktion "weil" ist eine kausale Konjunktion, leitet also im Nebensatz den Grund für die Handlung im Hauptsatz ein. Konjunktionen sind ein Beispiel für Kohäsionsmittel, mit denen einzelne Textteile auf der Textoberfläche miteinander verknüpft, in Verbindung gebracht werden. Diese Verknüpfung verschiedener Textelemente an der Textoberfläche nennt man Kohäsion.

Für das bessere Textverständnis ist es oft sinnvoll, auf Kohäsionsmittel zurückzugreifen. Das zeigt folgendes Beispiel:
  • Es regnet. Wir gehen ins Freibad.
Weil die beiden Sätze nebeneinanderstehen, bringen wir sie automatisch miteinander in einen Zusammenhang. Unser Weltwissen sagt uns aber, dass man normalerweise nicht ins (offene) Schwimmbad geht, wenn es regnet. Deshalb interpretieren wir die beiden Aussagen dahingehend, dass wir ins Freibad gehen, obwohl es regnet. Diese Interpretation braucht zusätzlichen Verstehensaufwand. Dieser ist nicht nötig, wenn wir ein entsprechendes Kohäsionsmittel verwenden. Das heisst, Kohäsionsmittel unterstützen die Interpretation der Aussagen:
  • Obwohl es regnet, gehen wir ins Freibad.
  • Es regnet. Trotzdem gehen wir ins Freibad.
Mit der unterordnende Konjunktion "obwohl" werden die beiden Aussagen "Wir gehen ins Freibad" und "Es regnet" miteinander verknüpft. Die Konjunktion "obwohl" ist eine konzessive Konjunktion, leitet also im Nebensatz den Gegengrund für die Handlung im Hauptsatz ein. Die nebenordnende Konjunktion "trotzdem" leistet dasselbe wie "obwohl", sie verknüpft einfach zwei Hauptsätze. Konjunktionen sind ein Beispiel für Kohäsionsmittel, mit denen einzelne Textteile auf der Textoberfläche miteinander verknüpft, in Verbindung gebracht werden.
Fazit: Die Kohäsion bezieht sich auf die äussere Gestalt eines Textes, die Verknüpfung einzelner Textteile durch konkretes sprachliches Material. Die Kohärenz bezieht sich auf den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Form. Mit sogenannten Kohäsionsmitteln (an der Textoberfläche) kann dieser inhaltliche Zusammenhang (der Texttiefenstruktur) unterstützt werden. Kohäsionsmittel fördern demnach die Kohärenz.
 
Die theoretischen Erläuterungen orientieren sich an:
Blüml, Klarl (1992). Textgrammatik für die Schule. Zu einem umstrittenen Kapitel der neuen Deutschlehrpläne. Wien: Bundesverlag. Und: Nussbaumer, Markus (1991). Was Texte sind und wie sie sein sollen. Ansätze zu einer sprachwissenschafltichen Begründung eines Kriterienrasters zur Beurteilung von schriftlichen Schülertexten. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. (= Reihe Germanistische Lingusitik; Bd. 119)

Made with eXeLearning (Neues Fenster)