Grammatik in Anwendung

- Mit dem Perfekt steht das Ergebnis einer Handlung, des Berichteten im Vordergrund.
- Mit dem Präteritum wird der Verlauf einer Handlung betont.

Entscheide bei den folgenden Sätzen, ob Perfekt oder Präteritum zu verwenden ist. Hier geht es nicht um die Entscheidung, ob die eine Zeitform richtig und die andere falsch ist, sondern darum, welche Zeitform angemessener ist.
Du findest nachfolgend unvollständige Sätze vor. In Klammern steht das Verb im Infinitiv, das in den Satz eingesetzt werden soll. Unter den Sätzen sind Kästchen, in die der ganze Satz mit der angemessenen Zeitform (Perfekt oder Präteritum) geschrieben werden soll. Achte auf die korrekte Schreibung! Kopier am besten die bestehenden Teile und ergänze sie dann durch die angemessene Zeitform.
1. Was ... du dir dabei? (denken)
2. Jonas ... gestern ein Spiel. (haben)
Als Torhüter ... er besonders gefordert. (sein)
Denn die Gegner ... seine Vorderleute schwindlig. (spielen)
Im Minutentakt ... die gegnerische Mannschaft zu Chancen. (kommen)
Jonas ... unzählige Bälle. (abwehren)
Doch zweimal ... er chancenlos. (sein)
So ... seine Mannschaft am Ende 0:2. (verlieren)
© Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen. 2012. Alle Rechte vorbehalten.