Grammatik in Anwendung

IDevice Icon Kasus - Ungereimtheiten

Ungereimtheiten im Kasusgebrauch ergeben sich unter anderem aufgrund fehlender Übereinstimmung zwischen einzelnen Satzteilen (fehlende Kongruenz). Bei der Kongruenz geht es um Übereinstimmung verschiedener Elemente. Wenn Wörter oder Wortguppen oder allgemein zwei Satzteile miteinander in einer engen Beziehung stehen, übernimmt der eine Satzteil häufig grammatische Merkmale vom anderen. Dann stimmen die beiden Satzteile in den betreffenden Merkmalen überein. Kongruenz kann den Fall (Kasus), die Person, die Zahl (Numerus) und auch das Geschlecht (Genus) betreffen.
Im Deutschen gibt es folgende Kongruenzverhältnisse (Vgl. Heuer u. a., 2006, S. 211 f.)

Art der Kongruenz betroffene grammatische
Merkmale
Beispiel
Nomen mit Pronomen als Begleiter Kasus, Numerus, Genus
(Fall, Zahl, Geschlecht)
mit dem Antrag
Nomen mit Pronomen als Stellvertreter Person, Numerus, Genus
(Person, Zahl, Geschlecht)
Das Mädchen ist froh, weil essein Spielzeugauto wiedergefunden hat.
Nomen mit attributivem Adjektiv Kasus, Numerus, Genus
(Fall, Zahl, Geschlecht)
schöner Mann, schöne Frau, schönes Kind
Subjekt mit Personalform Person, Numerus
(Person, Zahl)
Du weinst. Er weint.
prädikativer Nominativ mit Personalform Numerus (Zahl) Das sind falsche Anschuldigungen.
Subjekt mit prädikativem Nominativ Kasus, Numerus, Genus
(Fall, Zahl, Geschlecht)
Bea ist eine intelligente Frau.
Akkusativobjekt mit prädikativem Akkusativ Kasus, Numerus, Genus
(Fall, Zahl, Geschlecht)
Bea nennt ihn einen Lügner.
Nomen oder Pronomen mit Nominalgruppe bei "als" und "wie" (Konjunktionalgruppe) Kasus, Numerus, Genus
(Fall, Zahl, Geschlecht)
Bea arbeitet als Lehrerin.
Nomen oder Pronomen mit Apposition Kasus, Numerus, Genus
(Fall, Zahl, Geschlecht)
Bea, die neue Lehrerin, stellt sich dem Kollegium vor.

Die folgenden Beispiele orientieren sich an: Heuer, Walter; Flückiger, Max; Gallmann, Peter (2006). Richtiges Deutsch.Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der alktuellen Rechtschreibreform (27. Aufl.). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.


iDevice Icon Ungereimtheiten im Kasusgebrauch erkennen und verbessern

In den folgenden Sätzen hat es Ungereimtheiten bei der Verwendung des Kasus, die vor allem auf fehlende Kongruenz zurückzuführen sind.

Suche die Fehler und schreibe am Ende des (Teil-)Satzes die korrekte Form des falschen Wortes resp. der falschen Wortgruppe ins Kästchen. Erläuterungen zu den Lösungen findest du, wenn du den Knopf "Antwort abgeben" drückst.
Beachte bei der Eingabe: Es sind nur die falschen Wörter einzutragen. Befinden sich dazwischen korrekte Wörter, dann sind diese aber auch einzutragen, zum Beispiel: Ich erinnere mich ein guten Freund. → "ein" und "Freund sind falsch, "guten" korrekt; einzutragen sind : "eines guten Freundes".

1. Ich habe hier einen Brief für Herr Schmid.

2. Die Aussprache mit Konrad, des engsten Freundes meiner Schwester, hat viel gebracht.

3. Das Gespräch mit Jonas Hegel, Favoriten der kommenden Wahl, war nicht ergiebig.

4. Du hast am Dienstag, den 18. Mai, Geburtstag.

5. Mir armer Junge ist das Velo gestohlen worden.

6. Als guter Jogger fiel ihm nicht auf, dass er schon mehr als eine Stunde rannte.

7. Mit Unterstützung ihres Sohnes als ein geübter Schreiber gelang es der alten Frau, eine sinnvolle Eingabe zu verfassen.

8. Man legte ihm als langjährigem Praktikant nach seinem Missgeschick nahe, selber zu kündigen.

9. Völlig ohne Skrupeln geht er seinen Weg, ihm ist als Jurist kein Trick unbekannt, Leute aufs Glatteis zu führen.

10. Solche Tiefschläge tun einem weh, dann muten einem die Trostworte von anderen hohl an.

11. Karina geht mit Robert und dessen besten Kollegen in die Ferien.

12. Ein Fehler würde es bedeuten, wenn wir nicht auf die Vorkommnisse reagieren würden.

13. Wir stehen vor einer verschlossenen Tür. An dieser hängt ein Schild: "Freitag ganzer Tag geschlossen".

14. Ich habe dir diese Variante nicht gelehrt.

15. Sie stand mit einem Glas kühles Bier in der Tür.

16. Unter der Leitung von Benno Dürr, unseres erfolgreichen Trainers, gehen wir im Sommer in ein Trainingslager.

17. Als Nachfolger des verstorbenen Chefs, einem eindrücklichen und erfolgreichen Menschen, tritt sie ein schweres Erbe an.

  

© Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen. 2012. Alle Rechte vorbehalten.