Europatag 2001: Workshop Roman Looser

Ziele

Themenbereiche

A. Die Stellung der EU in Europa – wichtige Organisationen in Europa
B. Die Europäische Union
C. Die EU als Wirtschaftsmacht
D. Die Schweiz und die EU
D.1 Aussenpolitisches Konzept der Schweiz
D.2 Wirtschaftliche Beziehungen Schweiz - EU
E. Die Initiative "Ja zu Europa!"

Vorgehen

1. Gemeinsame Einführung
2. Arbeiten in verschiedenen Themenbereichen
3. Vorstellen der Arbeitsergebnisse
4. Abschlussdiskussion


Auftrag

In 5 Gruppen à 4-5 SchülerInnen bearbeitet ihr eines der folgenden Sachgebiete mit den entsprechenden Fragestellungen. Euer Auftrag ist es, in einem kurzen Vortrag (höchstens 10 Minuten) die wesentlichen Erkenntnisse des entsprechenden Arbeitsauftrages den MitschülerInnen zu präsentieren. Die Recherche zu den Themen findet in erster Linie im Internet statt. Für die Präsentation der Ergebnisse stehen Folien und Packpapier zur Verfügung. Entweder stellt ein Gruppensprecher oder die ganze Gruppe die Ergebnisse vor.

Zeithorizont: Recherche und Vorbereitung der Präsentation bis 10.00 Uhr abgeschlossen.
Beginn der Vorträge: 10.30 Uhr im Zimmer H18.
Zeit pro Vortrag: 10 Minuten.

Wenn eine Gruppe fertig ist, soll sie sich im Internet auch über die anderen Sachgebiete kundig machen.


Einstiegsseiten für alle Themen.
Tipp: Zuerst unter den Adressverweisen der einzelnen Gruppen nachschauen. Die Verweise sind dort spezifischer.
Einstiegseite Schweizerische Eidgenossenschaft – Bundesverwaltung: http://www.admin.ch/
Europa-Seite der Bundesverwaltung – Integrationsbüro EDA/EVD: http://www.europa.admin.ch/d/
Einstiegseite der EU: http://www.europa.eu.int
Sicherheitspolitik – VBS: http://www.vbs.admin.ch/internet/d/dausw.htm
Netzwerk schweizerische Aussen- und Sicherheitspolitik: http://www.spn.ethz.ch/indexd.htm
Weitere Adressen: Vergleiche Adresssammlung zur Schweiz auf der Homepage der Fachgruppe Geschichte.
Initiativkomitee "Ja zu Europa": http://www.europa.ch
Überparteiliche und unabhängige Vereinigung Young4FUN.ch (Junge für Freiheit, Unabhängigkeit und Neutralität Schweiz): http://www.young4fun.ch

Gruppe 1: Wichtige Organisationen in Europa

Folgenden Fragen muss die Gruppe nachgehen:
Welchen Zweck erfüllt der Europarat? Was sind seine Ziele?
Welchen Zweck erfüllt die OSZE? Was sind ihre Ziele?
Welchen Zweck erfüllt die NATO? Was sind ihre Ziele?
Welchen Zweck erfüllt die Partnerschaft für Frieden? Was sind ihre Ziele?
Welchen Zweck erfüllt die WEU? Was sind ihre Ziele?
Welchen Zweck erfüllt die EFTA? Was sind ihre Ziele?
Welche Rolle spielt die Schweiz in den internationalen Organisationen?

Die EU und der EWR werden separat behandelt.

Wichtige Adressen:
Infos über die WEU: http://www.weu.int/eng/about.html
Infos über die EFTA: http://secretariat.efta.int/ (allgemeine Einstiegsseite der EFTA: http://www.efta.int)
Infos über die anderen Organisationen:
http://www.vbs.admin.ch/internet/d/vbs/PUB/SIPOL/index.htm
und: http://www.vbs.admin.ch/internet/SIPOL2000/D/index.htm (grosser Bericht, relativ langes Runterladen)

Infos zur Rolle der Schweiz in internationalen Organisationen
: http://www.pfp.ethz.ch/4/documents/organisationen_d.PDF

Gruppe 2: Die Europäische Union

Folgenden Fragen muss die Gruppe nachgehen:
Wie und warum ist die EU entstanden?
Wie hat sie sich seit ihrer Gründung entwickelt? Welches sind die wichtigsten Etappen in ihrer Entwicklung?
Wie funktioniert die EU? Welche Organe hat sie?
Wie demokratisch ist die EU?
Welches Gewicht haben die kleineren Staaten?
Wie sieht die Zukunft der EU aus?
Welchen Stellenwert hat die Aussenpolitik in der EU? Wie stark ist die gemeinsame Aussenpolitik, wie stark soll sie in Zukunft sein?

Wichtige Adressen:
Integrationsbüro EDA/EVD – Die EU kurz erklärt: http://www.europa.admin.ch/d/akt/eu.htm
Einstiegseite der EU: http://www.europa.eu.int
ABC der EU: http://www.europa.eu.int/abc-de.htm
Kurzinformationen des VBS: http://www.pfp.ethz.ch/4/documents/europaeischeunion_d.pdf

Gruppe 3: Die EU als Wirtschaftsmacht

Folgenden Fragen muss die Gruppe nachgehen:
Wie gross ist die Bedeutung der Wirtschaft innerhalb der EU?
Wie schaut die Wirtschafts- und Währungspolitik der EU aus?
Welchen Zweck erfüllt der EWR? Was sind seine Ziele? Wie gross ist die wirtschaftliche Bedeutung des EWR weltweit?
Was versteht man unter dem "europäischen Binnenmarkt", was unter den sogenannten vier Freiheiten?
Warum hat man in der EU eine gemeinsame Währung geschaffen? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich?

Infos zur Wirtschaft der EU: http://europa.eu.int/pol/emu/index_de.htm
Infos zum EWR: http://www.europarl.eu.int/factsheets/6_3_2_de.htm?redirected=1
Infos zum Euro:
Die Schweiz und der Euro: http://www.europa.admin.ch/d/pub/dos/index-euro.htm
Die EU und der Euro: http://www.europa.eu.int/euro/html/home3.html?lang=3

Gruppe 4: Die Schweiz und die EU – aussenpolitisches Konzept der Schweiz

Folgenden Fragen muss die Gruppe nachgehen:
Welches aussenpolitische Konzept hat die Schweiz?
Was versteht man unter der Neutralität der Schweiz? Wie hat sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt?
Wie ist das Verhältnis zwischen der Schweiz und Europa respektive der EU? Wie hat es sich geschichtlich entwickelt?
Welche Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU kamen in der Vergangenheit zustande, welche scheiterten?
Verliert die Schweiz die Neutralität bei einer weitergehenden Integration?
Welche Konsequenzen hätte es, wenn es bald eine europäische Armee gibt?
Welches Verhältnis besteht zwischen dem Schweizer und dem EU-Rechtswesen?

Achtung: Die Gruppe 4 muss sich nicht speziell um die Bilateralen Verträge kümmern, das macht die Gruppe 5. Ihr sollt euch vor allem auf das aussenpolitische Konzept und die Neutralität konzentrieren sowie die geschichtliche Entwicklung der Beziehungen CH–Europa in den Blickpunkt nehmen.

Wichtige Adressen:
Aussenpolitisches Konzept: http://www.europa.admin.ch/d/int/rpe_2000.htm
Die Neutralität der Schweiz – Zusammenstellung des VBS:
http://www.vbs.admin.ch/internet/d/vbs/PUB/Neutral-D/index.htm

http://www.pfp.ethz.ch/4/documents/neutralitaet_d.pdf
Neutralitätspraxis der Schweiz: http://www.eda.admin.ch/eda/g/home/recent/rep/neutr.html
Schritte in der Europapolitik:
http://www.europa.admin.ch/d/int/etapes.htm
http://www.europa.admin.ch/d/int/suite.htm
Rechtswesen: http://www.europa.admin.ch/d/int/ri_etudesjuridiques.htm

Gruppe 5: Wirtschaftliche Beziehungen Schweiz - EU

Folgenden Fragen muss die Gruppe nachgehen:
Welche Wirtschaftsbeziehungen bestehen zwischen der Schweiz und der EU?
Wie gross ist das gegenseitige Handelsaufkommen?
Was beinhalten die Bilateralen Verträge der Schweiz mit der EU?
Was passiert nach dem Inkrafttreten der Bilateralen Verträge in Bezug auf den Arbeitsmarkt?

Wichtige Adressen:
Wirtschaftliche Eckdaten CH–EU: http://www.europa.admin.ch/d/pub/dos/eckdaten.htm
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz–Westeuropa: http://www.seco-admin.ch/seco/seco2.nsf/dieSeite/AWP_Welthandel_OECDWBez?OpenDocument&l=de&HauptRessort=1
Bilaterale Verträge Kurzfassung: http://www.europa.admin.ch/d/int/fs-resume.htm (Einstiegseite Bilaterale Verträge: http://www.europa.admin.ch/neue_site/d/index_bilat.html)
Einstiegseite Wirtschaftspolitik Schweiz: http://www.seco-admin.ch/
Bedeutung der Aussenwirtschaft für die Schweiz: http://www.seco-admin.ch/seco/seco2.nsf/dieSeite/WP_EntwAussenh_Bedeutung?OpenDocument&l=de


 

.

.