
Wortschatz, Stil: Fremdwörter - Wortbestandteile
Navigation: Home | Überblick Rechtschreibung | Überblick Grammatik | Überblick Wortschatz, Stilistik | Überblick Leseverständnis | Stichwortverzeichnis | Anregungen/Rückmeldungen: E-Mail
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Die folgende Zusammenstellung der Begriffe orientiert sich vor allem an Listen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia (Liste lateinischer Präfixe; Liste lateinischer Suffixe; Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen; Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern; Liste griechischer Präfixe; Liste griechischer Suffixe; Liste griechischer Präpositionen. Die
Zusammenstellung wird unter anderem ergänzt durch die
Zusammenstellung von Fremdwortbauseinen aus dem Wahrig
Fremdwort-Trainer (vgl. Mattle u. a., 2008).
Tipp: Fremdwortlexika:
fremdwort.de;
Langenscheidt; deutsch-fremdwort.de
(inkl. deutsche Wörter in Fremdwörter
übersetzen).
Ein hervorragendes Instrument für das Training von Fremdwörtern ist: Mattle, A.; Beorchia, A.; Zangerl, A; Krome, S. (2008): Wahrig Fremdwort-Trainer. Wetzikon: hk Handelskundeverlag AG.
Die aufgeführten Wortbestandteile werden in der Liste erklärt, nach der Erklärung gibt es einen
Verweis (>>) auf die Originalquellen. Legende: L = Latein, G =
Griechisch, LG = in beiden Sprachen ähnlich. Aufgeführt sind
Wortstämme, Vor- und Nachsilben, aber auch Vollwörter, ohne dass dies speziell angezeigt wird.
A
- a-, an- (vor Vokalen), (G); Verneinung: un-, ohne; Verstärkung; >>;
- ab- (a-, abs-), (L); ab-, weg-, un-, miss-; >>;
- ad- (ac-, af-, ag-, ap-, at-, as-), (L); heran, hinzu, dabei; >>;
- adeps (Genitiv: adipis), (L); Fett; >>;
- -ämie, vgl. -> häm;
- aer/aero, (G); Luft; >>;
- ag, (G); führen, handeln; >>;
agog, (G); Führer, Erzieher, Verführer; >>;
agon, (G); Kampf, Anstrengung; >>;
- agen/agere, (L), (ver-)handeln; >>;
- agor, (G); (öffentlich) sprechen; >>;
egor, (G); ich sprach; >>;
agora, (G); Markt; >>;
- agr/ager, (L), Acker, landwirtschaftlich, Landwirtschafts-; >>;
- agrestis, (L); vom Feld, wild; >>;
- akro, (G); hoch, zuoberst, an der Spitze; >>;
- akt, vgl. auch -> ag;
- akt/actio, (L); (Ver-)Handlung; >>;
- aku, (G), hören; >>;
- akut/acutus, (L); scharf, spitzt; >>;
- -al, (L); a. Adjektivendung: wie etwas ist; auf bestimmte Weise, sich beziehend auf etwas; in Hinblick auf etwas;
b. Endung von Nomen: eine Aldehydgruppe besitzend; >>;
- alb/albu, (L), weiss; >>;
- alg, (G); Schmerz; >>;
- ali(us), (L), ein anderer; >>;
- aliment(um), (L), Nahrung(smittel), Erzieherlohn; >>;
- allo, (G); ein anderer/eine andere/ ein anderes; >>;
- allo-, (G); anders, verschieden, fremd, abweichend, ein anderer; >>;
- alter, (L), der eine oder andere von zweien; >>;
- alt(us), (L), hoch, tief; >>;
- ama(re), (L), lieben; >>;
- ambi- (amb-), (L); umher; >>;
- ambul(are), (L), wandern; >>;
- amph, (G); um … herum, beidseitig, beide; >>;
- amphi-, (G); um … herum, beid-, doppel-; >>;
- ampl(us), (L), umfangreich; >>;
- amp(ulla), (L), kleines, bauchiges Gefäss; >>;
- ampulla, (L); Flasche; >>;
- an-, vgl. -> a-;
- -an, -ian, (L); Bezeichnung einer Herkunftsbeziehung; >>;
- ana-, an-, (G); örtlich: hinauf, über … hin, zurück; zeitlich: hindurch; übertragen: je, wieder; >>;
- andro, ander, (G); Mann, männlich, Mensch; >>;
- ang(ere), (L), beengen; >>;
- ang(ulus), (L), Ecke, Winkel; >>;
- angio-, angi-, (G); Gefäss-; >>;
- anim(us), (L), Geist, Sinn, Mut; >>;
- anim, (L), aktivieren, beleben; >> Mattle u. a., 2008, S. 140;
- animal, (L), Tier, tierhaft; >> Mattle u. a., 2008, S. 140;
- ann(us), (L), Jahr; >>;
- ant, vgl. anti;
- ante- (anti-), (L); voraus, vor-, über; >>;
- anthropo, (G); Mensch, den Menschen betreffend; >>;
- antho, (G); Blume; >>;
- anthropo(), (G); Mensch; >>;
- anti-, ant-, (G); örtlich: gegen(über); zeitlich: dagegen; übertragen: für, anstelle von, wider, entgegengesetzt; >>;
- anti, (L), vor; >> Mattle u. a., 2008, S. 140;
- antik/antiquus, (L), alt, uralt; >>;
- aper(ire), (L), aufdecken, öffnen; >>;
- appell(are), (L), Anrede, nennen; >>;
- apo-, ap-, (G); örtlich: von (… her, … weg); zeitlich: von, seit; übertragen: ab; >>;
- applaud(ere), (L), klatschen; >>;
- apt(us), (L), geeignet, passend; >>;
- aqua, (L), Wasser; >>;
- äqu/aequi-, (L); gleich; >>;
äqua/aequare, (L), gleichmachen; >>;
- -ar, (L); Endung von Nomen, Endung von Adjektiven mit verschiedenen Bedeutungen; >>;
- arch, archäo, (G); Anfang, Herrschaft; von Anbeginn, urzeitlich, alt,ursprünglich; >>;
- argen(tatus), (L); silbern, silbrig; >>;
- arithm(o), (G); Zahl; >>;
- ark/arcus, (L), Bogen; >>;
- arena, (L), Sand, sandbedeckter Platz; >>;
- arkt, (G); Norden, Bär(in), Bärenhüter; >>;
- argumentum), (L), Beweis(-mittel); >>;
- arm(a), (L), Waffen, Krieg; >>;
- art, (L), Kunst, künstlich; >> Mattle u. a., 2008, S. 141;
- arthr, (L), Gelenk; >> Mattle u. a., 2008, S. 141;
- ästh, ästhes, ästhet, (G); Wahrnehmung; >>;
- aster, astr(o), (G); Stern; >>;
- -at, (L); Endsilbe männlicher und sächlicher Fremdwörter; >>;
- athl, athlet, (G); Wettkampf, Wettkämpfer; >>;
- atmo, (G); Dampf, Dunst; >>;
- audi(re), (L), zuhören, das Hören; >>;
- auk/aug(ere), (L), vermehren, vergrössern; >>;
- austral(is), (L); südlich; >>;
- auto, (G); selbst, eigen; >>;
- av(us), (L),Grossvater, Vorfahr; >>;
B
- ball, bol, bel, blem, (G); stellen, setzen, tanzen, springen, werfen, Wurfgeschoss, Wurf; >>;
- bar, bary, (G); schwer; >>;
- barb(a), (L), Bart; >>;
- bas, (G); Basis, Sockel, Schritt; >>;
- basil, (G); König, königlich; >>;
- bell(are), (L), Krieg führen; >>;
- bell(us), (L), hübsch; >>;
- best(ia), (L), Tier; >>;
- biblio, (G); Buch; >>;
- bin(i), (L), je zwei; >>;
- bio, (G); Leben; >>;
- bi(s), (L), Zahl 2; beide, zweifach; >>;
- bon(us), (L), gut; >>;
- brady, (G); langsam; >>;
- brev(is), (L), kurz; >>;
- brut(us), (L), schwerfällig, dumm, roh; >>;
- bu, (G); Ochse. Rind; >>;
C
- camp(us)/Kamp, (L), Fläche, Feld; >>;
- cap(ere)/kap, (L), ergreifen, begreifen; >>;
- ch(e)ir, (G); Hand; >>;
- chem, chym (auch chyl), (G); schütten, (Metall-)Giesskunst, Saft; >>;
- chlor, chloro, (G); grün, hellgrün; >>;
- chol, (L), Galle, Zorn; >> Mattle u. a., 2008, S. 141;
- chor, (G); Tanzplatz; >>;
chor, (G); Land/Erde; >>;
- chrom, chromat, (G); Farbe, farbig; >>;
- chron, (G); Zeit, zeitlich; >>;
- chym vgl. -> chem;
- circum-, (L), ringsum; >>;
- cis-, (L), diesseits; >>;
- con- (co-, col-, com-, cor-), (L), mit-, zusammen, völlig; >>;
- contra-/kontra-, (L), gegen; >>;
- cyklo, kyklo, zykl(o), (G), Kreis, Ring; >>;
D
- daktylo, (G); Finger; >>;
- dat/dare (L), Gegebenes, Gabe, geben; >>;
- de-, (L), ab-, weg-, herab, miss-, ent-, nicht; >>;
- deca, deka (G), Zahl 10; >>;
- decem, dez, (L), Zahl 10; >>;
- dem(o), (G); Volk, Stadtbezirk; >>;
- dendro, (G); Baum; >>;
- dent/dens (L), Zahn; >>;
- derm(a), dermato, (G); Haut; >>;
- deus (L), Gott; >>;
- dextro-, (L), rechts; >>;
- dez, decem, (L), Zahl 10; >>;
dezi, (L), Zehntel;
- dia-, (G); örtlich: durch (… hindurch); zeitlich: durch (… hindurch); übertragen: durch (ein Mittel), wegen; >>;
- di(s), (G), Zahl 2; zweifach; >>;
- digit(tus) (L), Finger; >>;
- dikt/dicere, (L), sagen, sprechen, befehlen; >>;
- dis- (di-, dif-, dir-), (L), auseinander, un-, ganz, zer-; >>;
- divi(dere), (L), teilen; >>;
- dodeca, (G), Zahl 12; >>;
- dok, dog, dox, (G); meinen, scheinen, Meinung, Ruf, Ruhm; >>;
dok/docere, (L), anweisen, lehren, belehren; >>;
- dom(us), (L), Haus; >>;
- domin, (L), beherrschen; >> Mattle u. a., 2008, S. 142;
- dor, dos, dot, (G); geben, Gabe; >>;
- dox, dok, dog, (G); meinen, scheinen, Meinung, Ruf, Ruhm; >>;
- dram(at), drast, (G); handeln, Handlung, tatkräftig; >>;
- drom, (G); Lauf, Weg, Rennstrecke; >>;
- dukt/ducere, (L), führen, hervorbringen, leiten; >>;
- duo, (L), Zahl 2; >>;
- duodecim, (L), Zahl 12; >>;
- dupli, (L), doppel-; >> Mattle u. a., 2008, S. 142;
- duz, vgl. -> dukt;
- dyn, (G); Macht, Kraft, können; >>;
- dyo, (G), Zahl 2; >>;
- dys, (G); schlecht, miss-; >>;
E
- e-, ex- ( (L), aus, heraus, empor-, er-, sehr, ziemlich, ent-, ver-; >>;
- eg, vgl. -> ag;
- ego, (L), Ich-; >>;
- egor, (G); ich sprach; >>;
- eid, vgl. ->id;
- ek-, ex- (vor Vokalen), (G); örtlich: aus … heraus; zeitlich: seit; übertragen: infolge von; >>;
- ekto, (G); aussen; >>;
- elektro, (G); Bernstein; >>;
- element(um) (L), Grundstoff; >>;
- en- (em-), (G); örtlich: in, an, auf, bei, innen, innerhalb; zeitlich: während, innerhalb; übertragen: in, bei, mit; >>;
- endo, (G); indo; >>;
- ennea, (G), Zahl 9; >>;
- entero, (G), Darm; >> Mattle u. a., 2008, S. 143;
- -enz, -entia (L), bei weiblichen Nomen auftretende Endung, die Eigenschaften, Beschaffenheiten bezeichnet; >>
Duden. Das Fremdwörterbuch (1974). 3., völlig neu bearb. und
erw. Aufl. Bearb. von W.Müller u. a. Mannheim u. a.: Dudenverlag.
S. 211. (= Duden Band 5);
- enzephalo, (G), Gehirn; >> Mattle u. a., 2008, S. 143;
- eor, (G); heben, anheben, aufheben, schweben, schwebend; >>;
- epi-, ep-, (G); örtlich: auf, an der Oberfläche, an, bei, bis, zu, gegen, darüber, hinzu; zeitlich: zu Zeit von, unmittelbar nach, bis, über … hin; übertragen: auf Grund, zu dem Zweck, darüber, hinzu; >>;
- erg(o), org, urg, (G); Arbeit, Werk, Werkzeug, Instrument, "-werkskunst"; >>;
- ero(t), (G); Liebe, Sex; >>;
- erythro, (G); rot; >>;
- esse, (L), sein; >>;
- -eszieren, (L); Einsetzen einer Handlung oder eines Geschehens; >>;
- eu, ev, (G); wohl, gut, richtig, leicht; >>;
- ex- (e-), (L), aus, heraus, empor-, er-, sehr, ziemlich, ent-, ver-; >>;
ex-, (L), ehemalig, alt; >> Mattle u. a., 2008, S. 143;
- ex- (vor Vokalen), ek-, (G); örtlich: aus … heraus; zeitlich: seit; übertragen: infolge von; >>;
- exo, (G); ausserhalb; >>;
exo-, (G); örtlich: außen, außerhalb; zeitlich: außerhalb; übertragen: ausgenommen … von; >>;
- extra-, (L), ausserhalb, ausserordentlich; >>;
- extrem(us), (L), Äusserster; >>;
F
- fakt/faz/facere; factum, (L), tun, machen, etwas hervorrufen; Tat; >>;
- fam, (L), Ruf; >> Mattle u. a., 2008, S. 143;
- fasch/fascis, (L), Bund, Bündel; >>;
- fat, (L), Schicksal; >>;
- fekt, vgl. fakt;
- fer(r)/ferre, (L), tragen, ertragen, bringen; >>;
- fert(ilis), (L), ertragreich, fruchtbar; >>;
- fikt/fingere, (L), bilden, formen, (Erfindung); >>;
- filia, (L), Tochter; >>;
- fin(is), (L), Grenze, Ziel, Ende; >>;
- fisk(us), (L), (Geld-)Korb; >>;
- fix/figere, (L), stechen, festheften, (gleich bleibend); >> und Mattle u. a., 2008, S. 143;
- flu/fluere, (L), fliessen, strömen; >>;
- fok/focus, (L), Feuerstelle, Herd (= Brennstelle); >>;
- föd/foed(us), (L), Bündnis, Vertrag; >>;
- foli(um), (L), Blatt; >>;
- font/fons, (L), Quelle; >>;
- form(a), (L), Gestalt, Schönheit; >>;
- frak, (L), Bruch, zerbrechen; >> Mattle u. a., 2008, S. 144;
- fug(a), (L), Flucht; >>;
- fund(us), (L), Grund, Boden; >>;
- fus, (L), zusammenführen, verschmelzen, giessen; >> Mattle u. a., 2008, S. 144;
G
- gastro, (G); Magen; >>;
- gel(u), (L), Kälte; >>;
- gen, genea, genes, genet, gon, (G); Geschlecht, Sippe, Entstehung, entstehen, Nachkommenschaft; >>;
- gen(us), (L), Geschlecht, Abstammung; >>;
- -gen, (G), bei Nomen und Adjektiven auftretende Nachsilbe mit der Bedeutung "erzeugend, bildend, liefern, erzeugt"; >>
Duden. Das Fremdwörterbuch (1974). 3., völlig neu bearb. und
erw. Aufl. Bearb. von W.Müller u. a. Mannheim u. a.: Dudenverlag.
S. 260. (= Duden Band 5);
- geo, (G); Erde; >>;
- ger, (G); Greis, alter Mann, alt, von hohem Alter; >>;
- ger(ere), (L), führen, (mit sich) tragen, tun; >>;
- giga, (G), Riesen, Milliarde; >> Mattle u. a., 2008, S. 144;
- glob(us), (L), Kugel, Erdball; >>;
- glom(us), (L), Knäuel; >>;
- glor(ia), (L), Ruhm; >>;
- glott, gloss, (G); Zunge, Sprache; >>;
- gluco, glyko, glyz, (G); süss; >>;
gluk, (G), Zucker; >> Mattle u. a., 2008, S. 144;
- gnos, gnom, gnot, (G); Erkenntnis, Wissen, Meinung, erkennbar, denken, erkennen; >>;
- gon, vgl. -> gen, (G); Geschlecht, Sippe, Entstehung, entstehen, Nachkommenschaft; >>;
- gon, (G); Knie, Ecke, Winkel; >>;
- graph (graf), gramm, (G); schreiben, Geschriebenes; >>;
- grat(us), (L), dankbar, angenehm; >>;
- gravi(s), (L), schwer von Gewicht; >>;
- gress, (L), gehen, schreiten; >> Mattle u. a., 2008, S. 144;
- gyn, gynäko, (G); Frau; >>;
- gyro, (G); Kreis, Drehung; >>;
H
- halo-, (G); Salz-; >>;
- häm, hämato, im Wortinnern äm, (G); Blut; >>;
- här, im Wortinnern är, (G); nehmen, Wahl; >>;
- här/haerere, (L), hängen bleiben, haften; >>;
- hal(are), (L), hauchen; >>;
- hedr, (h)eder, (G); Ort zum Sitzen, Sitzfläche; >>;
- heg, eg, (G); führen, vorangehen; >>;
- hekt, (G), Hundert; >>;;
- hel(io), (G); Sonne; >>;
- helix, heliko, (G); Windung, Gewinde, Spirale; >>;
- hemi, mi, (G); halb; >>;
- hen, (G), Zahl 1; >>;
- hendeka, (G), Zahl 11; >>;
- hepta, (G), sieben; >>;
- hetero, (G); ein anderer/eine andere/ein anderes, anders; >>;
- hex(a), (G), Zahl 6; >>;
- hippo, (G); Pferd; >>;
- histo, (L), Gewebe; >> Mattle u. a., 2008, S. 145;
- hod, od, (G); Weg; >>;
- holo, (G); gesamt, ganz; >>;
holo-, (G); voll (in qualitativer Hinsicht); >>;
- homo, (G); gleich; >>;
- homo, (L); Mensch; >>;
- homöo, homoio, (G); ähnlich, gleichartig; >>;
- honor, (L), Ehre; >>;
- hospi(tium), (L), Gastfreundschaft; >>;
- human, (L), Menschen-, menschlich; >> Mattle u. a., 2008, S. 145;
- hum(or), (L), Feuchtigkeit, Flüssigkeit; >>;
- hum(us), (L), Erdboden; >>;
- hybrid(a), (L), Mischling; >>;
- hydro, hyd, hydr (vor Vokalen), (G); Wasser; >>;
- hygro, (G); feucht; >>;
- hyper-, (G); örtlich: über, oberhalb, über … hinaus; zeitlich: über; übertragen: für, über; >>;
- hypo-, (G); örtlich: unter, unter … hin; zeitlich: gegen, während; übertragen: infolge von, unter; >>;
- hypno, (G); Schlaf; >>;
I
- iatr, iater, (G); Arzt; >>;
- ichno, (G); Spur, Abdruck; >>;
- id, eid (G); sehen, Aussehen, Art, Gestalt; >>;
- ide(m), (L), derselbe; >>;
- idio (G); eigen; >>;
- -ie, -ia, (G); Nomensuffix (meist Abstrakta), dt. etwa: -ei, -heit; >>;
- -ieren, (F/L); Endung von Verben, die von Fremdwörtern abgeleitet sind; >>;
- -ik, (G); Adjektivsuffix, ähnlich zu dt.: -ig, -isch, nominalisiert (Femininum), meist ein Handwerk oder eine Kunstfertigkeit; >>;
- imag(o), (L); Bild, Abbild; >>;
- imper(are), (L), befehlen; >>;
- in- (il-, im-, ir-) (1) , (L), in, an, auf, hinein; >>;
- in- (il-, im-, ir-) (2) , (L), nicht, ohne, un-; >>;
- indik/index/indicare, (L), anzeigen; >>;
- infra-, (L), unterhalb; >>;
- inter-, (L), dazwischen, mitten, unter; >>;
- intern(us), (L), der Innere; >>;
- intra-, (L), innerhalb; >>;
- -ion, (L); Bezeichnung einer Handlung in ihrem Verlauf ; >>;
- -(i)smus, (LG); Wortbildungssuffix für Nomen, meist eine Geisteshaltung oder ein Prinzip; >>;
a. Denkrichtung; b. Wortendung von Krankheiten; c. sprachliche Eigentümlichkeit; >> Mattle u. a., 2008, S. 146;
- iso (G); gleich; >>;
- -(i)st, (G); Wortbildungssuffix (auch zu: -(i)smus und -sma) für Personen, häufig für Berufe; >>;
- -(i)stisch, (G); Adjektivbildung zu: -ist, -ismus; >>;
- -(i)stik, (G); Bildung zu -ismus, -ist: Handwerk oder Ausübung; >>;
- it/ire, (L), gehen (Gang, das Gehen); >>;
- iter(um), (L), wiederum, zum zweiten Mal; >>;
- -itieren, (L); wiederholte oder heftige Handlung; >>;
- -itis, (G); Entzündung; >>;
- -ium, (L); Bezeichnung von Nomen, die aus Verben entstanden sind; >>;
- iuxta-, (L), (dicht) bei, neben; >>;
J
- jek/iacere, (L), werfen, legen, stellen; >>;
- jud, jur, jus/ius (L), Recht, richtig; >>;
K
- kad/cadere, (L), fallen; >>;
- kal, kall(i), (G); schön, Schönheit; >>;
- kalor/calor), (L), Wärme; >>;
- Kamp/camp(us), (L), Fläche, Feld; >>;
- kanzer, (L), Krebs-; >> Mattle u. a., 2008, S. 146;
- kap/cap(ere), (L), ergreifen, begreifen; >>;
- kap/caput, (L), Kopf, Haupt; >>;
- kar/car(rus), (L), vierrädriger Wagen ; >>;
- karb/carbo, (L), Kohle; >>;
- kard(io), (G); Herz; >>;
- kardinal/cardo, (L), haupt- (Türangel); >>;
- karn/caro, (L), Fleisch-; >>;
- kavall/caballus, (L), Pferd; >>;
- karzino, (G), Krebs; >> Mattle u. a., 2008, S. 146;
- kast/castra, (L), Lager; >>;
- kasu/casus, (L), Fall; >>;
- kata, (G); von oben nach unten, herab; >>;
kata-, (G); örtlich: von … herab, über … hin, entlang, entgegen; zeitlich: während, neben, bei; übertragen: gegen, gemäss, infolge; >>;
- kaus/causa, (L), Grund, Ursache; >>;
- kilo, (G); tausend; >>;
- kin, kinet, kines, (G); bewegen, Bewegung; >>;
- klam/clam(are), (L), schreiben, verkünden; ; >>;
- klaus, klos, klus/claudere (L), (ab)schliessen; >>;
- klav/clavis, (L), Schlüssel; >>;
- klin, klis, klima(t), (G); neigen, Bett, Neigung; >>;
- ko-, kom-, kon-, kor-, (L), zusammen; >> Mattle u. a., 2008, S. 147;
- kodex/codex (L), Baumstamm, mit Wachs überzogene Tafel; >>;
- kog, (L), denken, erkennen; >> Mattle u. a., 2008, S. 147;
- kolor/colorare, (L), färben, Farbe, farbig; >>;
- kolumn/colonn/columna, (L), Säule; >>;
- komm, (L), Gemeinschaft, Gemeinde; >> Mattle u. a., 2008, S. 147;
- kon-, vgl. ko-;
- konserv/conservare, (L), bewahren, erhalten; >>;
- kontra-/contra-, (L), gegen; >>;
- korp-/corp(us)-, (L), Körper; >>;
- kosmo, (G); Ordnung, Weltall, Schmuck; >>;
- krat(ie), (G); Stärke, Macht, Herrrschaft; >>;
- krea-/creare, (L), hervorbringen, entstehen lassen, schaffen; >>;
- kred, (L), glauben, das Vertrauen; >> Mattle u. a., 2008, S. 147;
- krep/crepare, (L), knarren, krachen, laut tönen; >>;
- kryo, (G); Kälte, Frost; >>;
- kryp(to), (G); verstecken, verbergen; >>;
krypto-, (G); versteckt, verborgen; >>;
- kuba-/cubare, (L), liegen, ruhen; >>;
- kulmin/culmen (Genitiv: culminis), (L), höchster Punkt; >>;
- kult/colere, (L), bebauen, pflegen, verehren; >>;
- kur-/curare, (L), besorgen; >>;
- kurs/cursus; currere, (L), Lauf, laufen; >>;
- kuss/quatere, (L), schlagen, schütteln; >>;
- kyklo, zykl(o), cyklo, (G), Kreis, Ring; >>;
- kyn, (G), Hund; >> Mattle u. a., 2008, S. 147;
L
- lab(is), (L), gleiten fallen; >>;
- labi(um), (L), Lippe; >>;
- labor(are), (L), sich mühen, arbeiten, leiden; >>;
- lak/lac(us), (L), Milch; >>;
- lat(us), (L), getragen; >>;
lat(us), (L), breit; >>;
- later/latus, (L), Seite; >>;
- laev(o)-, (L), links; >>;
- lau(s), (L), Lob; >>;
- leg/lex, (L), Gesetz; >>;
- lepto, lept (vor Vokalen), (G); leicht, fein, dünn, klein, gering; >>;
- leg, lekt, lex, log, logo, (G); lesen, rechnen, reden, sich unterhalten, Redeweise, Wort, Rechnung, Vernunft, Verhältnis; >>;
lekt/leg(ere), (L), sammeln, lesen, auswählen; >>;
- let(um), (L), Tod; >>;
- lev(are), (L), erleichtern, erheben; >>;
- liber, (L), frei; >>;
- lib(ra), (L), Waage; >>;
- lig/leg/ligare), (L), binden; >>;
- lim(es), (L), Grenzweg, Grenzwall; >>;
- ling(ua), (L), Sprache, Zunge; >>;
- lipos-, (G); Fett-; >>;
- lik/liq(uidus), (L), flüssig, klar; >>;
- lit(tera), (L), Buchstabe; >>;
- lith, (G); Stein; >>;
- liz/lic(ere), (L), erlaubt sein; >>;
- log, logo, vgl. -> leg (G); >>;
- logie, (G), Zusammensetzung aus "log" von altgriechisch "logos = Rede, Wort, Vernunft, Überlegung, philosophischer Lehrsatz, (philosophische) Lehre" und "-ie" = Nomensuffix (meist Abstrakta), dt. etwa: -ei, -heit (entlehnt aus altgriechisch -ia); >>;
- lok/loc(us), (L), Ort, Stelle; >>;
- long(us), (L), lang; >>;
- loq, (G), sprechen; >> Mattle u. a., 2008, S. 148;
- lys, lyt, (G); (auf)lösen, Auflösung; >>;
M
- -ma, -m (Plural: -mata, -men, -me), (G); Ableitungssuffix: meist für Nomen aus Verben; >>;
- magn(us), (L), gross; >>;
- maj/mai(or), (L), grösser; >>;
- makro, (G); gross, weit; >>;
- mal(us), (L), schlecht, schlimm; >>;
- man, män, (G); Raerei, Wahnsinn, wüten, rasen, krankhafte Veranlagung; >>;
- man/men/manere, (L), bleiben; >>;
manent -> bleibend;
- mantie, (G), Wahrsagekunst; >> Mattle u. a., 2008, S. 148;
- man(us), (L), Hand; >>;
- mari-/mare, (L), Meer; >>;
- matr, (G), Mutter, Frauen-; >> Mattle u. a., 2008, S. 148;
- maxim(us), (L), sehr gross, der Grösste; >>;
- medi(cus), (L), Arzt; >>;
- medi(us), (L), mittlerer; >>;
- mega-, (G); gross-; >>;
- mel(o), (G); Glied, gegliederte Weise; >>;
- mela, melan, (G); schwarz, dunkel; >>;
- memo(ria), (L), Gedächtnis, Erinnerung; >>;
- -men, (L); Bezeichnung von Nomen, die aus Verben entstanden sind; >>;
- mening, (G), Hinrhaut; >> Mattle u. a., 2008, S. 149;
- ment/mens, (L), Verstand, Sinnesart, Denken; >>;
- mens/mest/mensis, (L), Monat; >>;
- mens(ura), (L), Messung, Mass; >>;
- mer, (G); Teil; >>;
- meri/merere, (L), verdienen; >>;
- merk/mark/merx, (L), Ware; >>;
- meso, (G); mittig, mittlerer; >>;
- meta, (G); 1.
a) (räumlich) inmitten, zwischen; b) mit, zugleich mit, zusammen
mit, unter, in, bei; 2. auf (etwas) los, zu oder nach (etwas) hin; 3.
(zeitlich oder in der Rangfolge) nach, hinter; >>;
- meter, metr, (G); Mass; >>;
- mi, vgl. -> hemi, (G); halb; >>;
- migra(re), (L), wandern; >>;
- mill(e), (L), tausend; >>;
- milli, (L), Tausendstel; >> Mattle u. a., 2008, S. 149;
- mikro, (G); klein; >>;
- mim, (G); Nachahmung; >>;
- minor, (L), kleiner, jünger; >>;
- minu(s), (L), weniger; >>;
- mis, (G), -hasser; >> Mattle u. a., 2008, S. 149;
- miss(io)/mittere, (L), schicken, loslassen; >>;
- mix/misc(ere), (L), mischen; >>;
- mne, (G), Gedächtnis, Erinnerung; >> Mattle u. a., 2008, S. 149;
- mobil(is), (L), beweglich; >>;
- mod(us), (L), Mass, Art, Weise; >>;
- mole(s), (L), Masse, Last, Riesenbau; >>;
- mon(ere), (L), erinnern, ermahnen; >>;
- mon(o), (G); allein, einzig, ein; >>;
- mont/mons, (L), Berg; >>;
- morph, (G); Gestalt, Form; >>;
- mort, (L), Tod; >> Mattle u. a., 2008, S. 149;
- mot/movere, (L), bewegen; >>;
- multi-, (L), viele; >>;
- mun(us), (L), Leistung, Verpflichtung, Aufgabe; >>;
- mut(are), (L), verändern; >>;
- myth(os), (G), Wort, Rede, Erzählung, von unbekannter Herkunft; >>;
N
- nano, (G); Zwerg, äusserst klein, Milliardstel; >>;
- natio(n), (L), Volksstamm; >>;
- natur(a), (L),hervorbringen, Hervorgebrachtes; >>;
- nat(us), (L), geboren, gebürtig; >>;
- naut, (G), Reisender, Reise; >> Mattle u. a., 2008, S. 150;
- navig(are), (L), zu Schiff fahren, steuern; >>;
- -nd, (L); (vorgesehenes oder gewünschtes) Objekt eines Geschehens oder einer Handlung; >>;
- neg(are), (L), verneinen, versagen; >>;
- nekro, (G); tot, Toter; >>;
- neo, nea, (G); neu; >>;
- nerv(us), (L), Sehne, Muskel, Nerv; >>;
- neur(o), (G); Nerv(en); >>;
- neutr/neuter, (L), keiner von beiden; >>;
- niger, (L), schwarz; >>;
- nihil, (L), nichts; >>;
- nom(en), (L), Name; >>;
- nom, (G), Lehre, Gewerbe; >> Mattle u. a., 2008, S. 150;
- norm(a), (L), Richtschnur, Massstab; >>;
- nomo, (G); Gesetz; >>;
- non-, (L), nicht, un-; >>;
- not(a), (L), Kennzeichen, Merkmal; >>;
- novem, (L), Zahl 9; >>;
- nov(us), (L), neu; >>;
- -nt, (L); Agens eines Geschehens oder einer Handlung; >>;
- null(us), (L), kein; >>;
- nunz/nunt(iare)(are), (L), melden; >>;
O
- ob- (of-), (L), entgegen; >>;
- od, vgl. -> hod, (G); Weg; >>;
od, (G); Lied, Gesang; >>;
- -oeides, (G); Nomensuffix; dt.: ähnlich; >>;
- oid, (G), ähnlich; >> Mattle u. a., 2008, S. 150;
- ök(o) [latinisiert: öz], (G); Haus; >>;
- oligo, olig (vor Vokalen), (G); wenig; >>;
- okt/octo, octavus, (LG), Zahl 8; >>;
- okkult/occult(us), (L), verborgen; >>;
- okel/okul/oculus, (L), Auge; >>;
- om, (G), Geschwulst; >> Mattle u. a., 2008, S. 150;
- omni-, (L), ganz, jeder, alles; >>;
- ön(o), (G); Wein; >>;
- -on, (G); Suffix (Neutrum) von Nomen/Adjektiven; >>;
-on, (G); Endung des Partizip I von Verben; >>;
- onko, (G), Geschwulst; >> Mattle u. a., 2008, S. 150;
- onym, (G), Name, Begriff; >> Mattle u. a., 2008, S. 150;
- ops/opt, (G), sehen; >> Mattle u. a., 2008, S. 150;
- opt(are), (L), wünschen, wählen; >>;
- op(us), (L), Werk; >>;
- optim(us), (L), sehr gut, bester; >>;
- -or, (L); Ausführender einer Handlung ; >>;
- ord(o), (L), Reihe, Ordnung, Stand; >>;
- org, vgl. -> erg(o) (G); Arbeit, Werk, Werkzeug, Instrument, "-werkskunst"; >>;
- orig, (L), Ursprung; >> Mattle u. a., 2008, S. 151;
- orna(re), (L), schmücken; >>;
- ortho, (G); recht, richtig, aufrecht; >>;
- ose, (G), Erkrankung; >> Mattle u. a., 2008, S. 151;
- osteo, (G), Knochen; >> Mattle u. a., 2008, S. 151;
- ov(um), (L), Ei; >>;
P
- päd(o), (G); Kind, Knabe, erziehen; >>;
- palä(o), (G); alt; >>;
- pan, panto, (G); jedes, alles, ganz, gesamt, umfassend; >>;
- pan(dere), (L), ausbreiten; >>;
- pan(is), (L), Brot; >>;
- par, (L), gleich; >>;
- para, (G); örtlich: von … her, bei, neben … hin, zu … hin, entlang; zeitlich: während, neben, bei; übertragen: gegen, wider, im Vergleich mit, neben; >>;
- para(re), (L), (vor-)bereiten; >>;
- part/pars, (L), Teil; >>;
- pass(us), (L), Gang, Schritt; >>;
- pati, (L), leiden, dulden; >>;
- pat(e)r, (LG); Vater, Landsmann; >>;
- path(o), (G); Leiden, Fühlen; >>;
- paz/pax, (L), Friede; >>;
- ped, pez/pes, (LG); Fuss >>;
- pend(ere), (L), a. hängen; b. aufhängen, abwägen, zahlen; >>;
- penta/e, (G), Zahl 5;
- per-, (L), umher, durch, mittels, sehr; >>;
- peri-, (G); örtlich: um … herum; zeitlich: um, gegen; übertragen: um, wegen, über, gegen, in Bezug auf; >>;
- person(a), (L), Maske, Rolle; >>;
- petr(o), (G); Stein, Fels, Erdöl; >>;
- pet(ere), (L), erbitten, erstreben; >>;
- pexie, (G); (ver)festigen, binden, (an)haften; >>;
- phag, (G), Fresser; >> Mattle u. a., 2008, S. 152;
- phän, phan, (G); sich zeigen, ein sich Zeigendes, Erscheinung, Vorstellung; >>;
- phas, phem, phet, (G); Anzeige, Äusserung, Ruf, Gerücht, Sprecher; >>;
- pher, phor, (G); tragen, das Getragenwerden; >>;
- phil, (G); Freund, Freundschaft; >>;
- phleg, (G); Brand, Glut, Schleim; >>;
- phob, (G); Angst; >>;
- phon, (G), Ton, Klang; >> Mattle u. a., 2008, S. 152;
- phor, vgl. -> pher, (G); tragen, das Getragenwerden; >>;
- phos, phot(o) (fot), (G); Licht; >>;
- phren, fren, (G); Zwerchfell (Sitz der Seele); >>;
- phyl, (G); Stamm, Gattung; >>;
- phys, physio, (G); Natur, Konstitution, Wuchs; >>;
- phyto, phyton, (G); Pflanze; >>;
- piko, (G), Billionstel; >> Mattle u. a., 2008, S. 152;
- pikt, (G), Bild; >> Mattle u. a., 2008, S. 152;
- pir, (G); Versuch, Wagnis, Erfahrung, Seeräuber, erfahren; >>;
- plant(a), (L), Setzling; >>;
- plan(us), (L), flach, eben; >>;
- plas, plast, (G); formen, schaffen; >>;
- plik/pliz/plicare, (L), falten; >>;
- -plo, (G); Infix (Innensilbe) zur Bildung der Vervielfältigungszahlwörter, dt.: -fach; >>;
- plur/plus, (L), mehr; >>;
- pneuma, (G); (bewegte) Luft, Wind, Atem, Seele, Geist; >>;
- poe, pö, (G); machen, schaffen, schöpfen; das Schaffen; >>;
- pol, (G); Achse; >>;
- polem, (G); Krieg; >>;
- poli(t), polis, (G); Bürger, Stadt, Staat; >>;
- pon(ere), (L), setzen, legen, gesetzt; >>;
- poly, (G); viel, mehrere; >>;
- pop(ulus), (L), Volk, Volks-, Bevölkerung-; >>;
- por-, (L), hin-; >>;
- port(are), (L), tragen, bringen; >>;
- posi(tio), (L), Stellung, Lage; >>;
- post-, (L), hinter, nach; >>;
- postul(are), (L), fordern, verlangen; >>;
- potenz/potent(ia), (L), Macht, Kraft; >>;
- prae-, (L), vorne, vorzeitig; >>;
- praeter-, (L), vorbei; >>;
- prag, prakt, prax, (G); tun, handeln, Tat, Handlung, Sache, Ding, praktisch; >>;
- press/premere, (L), drücken; >>;
- prim(us), (L), der Erste, erst-; >>;
- prior, (L), der Vordere, Frühere, erst-; >>;
- pro-, (G); örtlich: vor; zeitlich: vor; übertragen: für, lieber als; >>;
- pro- (prod-), (L), vorwärts, vor-, hervor, anstatt, für; >>;
- prole(s), (L), Nachkomme; >>;
- prop(rius), (L), eigen; >>;
- pros-, (G); örtlich: bei, von … her, zu … hinzu, zu … hin, gegen; zeitlich: vor; übertragen: ausser, noch dazu, was … betrifft; >>;
- proto, (G), Erste, Erster, erst-, ur-; >> Mattle u. a., 2008, S. 153;
- pseudo, (G), falsch, unecht, vorgetäuscht; >>;
- psych(o), (G), Seele, Seelen-, seelisch; >>;
- pur(us), (L), rein; >>;
- pus, pod, ped, pez, (G), Fuss, Steuerruder, Tisch; >>;
- put(are), (L), (be-)schneiden, (be-)rechnen, glauben, meinen; >>;
- pyr(o), (G), Feuer; >>;
Q
- quad(ratum), (L), Viereck, vier-, viereck-; >>;
- quali(tas), (L), Beschaffenheit; >>;
- quant/quantitas/quantus), (L), Anzahl, Grösse, wie viel; >>;
- quart/quattuor, (L), Zahl 4; >>;
- quattuordecim, (L), Zahl 14; >>;
- quin(que), (L), Zahl 5; >>;
- quis/quaerere, (L), fragen, suchen; >>;
- quit/quietus, (L), ruhig; >>;
- quot, (L), wie viele; >>;
R
- rad(ius), (L), Stab, Radspeiche, Strahl; >>;
- radi(x), (L), Wurzel; >>;
- rapid(us), (L), schnell; >>;
- rar(us), (L), selten; >>;
- ras/rad(ere), (L), schaben, kratzen; >>;
- ratio, (L), Berechnung, Verstand; >>;
- re- (red-), (L), zurück, wieder; >>;
- re(s), (L), Sache; >>;
- rek/rectus, (L), richtig, gerade; >>;
- reg(ere), (L), lenken, ausrichten; >>;
- reg(ula), (L), Richtschnur; >>;
- regio, (L),Gegend; >>;
- rel/relat(io), (L), Verhältnis, Bericht(erstattung), Erwiderung; >>;
- relik/reliq(uiae), (L), Überreste; >>;
- reper(ire), (L), finden; >>;
- repet(ere), (L), wiederholen; >>;
- rhe, rhö(e), rhoe (als zweiter Bestandteil meist: rrhö etc.); rheuma(t), (G), fliessen, das Fliessen; >>;
- rhetor, (G), Redner; >>;
- rhin, (G), Nase; >>;
- rhodo, (G), Rose; >>;
- rhythm(o), (G), geregelte Bewegung, Takt; >>;
- rit(us), (L), heiliger Brauch; >>;
- ros/rodere, (L), nagen; >>;
- ros(a), (L), hellrot; >>;
- rub(er), (L), rot; >>;
- rud(is), (L), roh, unentwickelt; >>;
- rumor, (L), Geräusch; >>;
- rup/rot/rumpere, (L), brechen; >>;
S
- sak/sacer, (L), heilig; >>;
- säk/saeculum, (L), Zeitalter, Jahrhundert; >>;
- sal, (L), Salz; >>;
- san(us), (L), gesund; >>;
- sank/sanctus, (L), heilig; >>;
- sark(o), (G), Fleisch; >>;
- schiz, schis, (G), spalten, Spaltung; >>;
- se-, (L), weg; >>;
- -se, -sis, (G); Wortbildungssuffix für Nomen, häufig ein Vorgang; >>;
- sed/sess/sedere, (L), sitzen; >>;
- sek/secare, (L), schneiden; >>;
- sek, vgl. auch seq;
- sekund/secundus, (L), der Folgende, Zweite; >>;
- sem, (G), Zeichen; >>;
- semi-, (L), halb; >>;
- sen/senilis/senior, (L), greisenhaft, der Ältere; >>;
- sens(us)/sentire, (L), Empfindung, Sinn; empfinden, fühlen, meinen; >>;
- sent, vgl. sens;
- sep, (G), faulen; >>;
- sept(em), (L), Zahl 7; >>;
- seq/sek/sequi, (L), folgen; >>;
- ser(ere), (L), zusammenreihen; >>;
- serpent/serpens, (L), Schlange; >>;
- serv(us), (L), Dienst, Hilfe; >> Mattle u. a., 2008, S. 154;
- servar(e), servier, (L), bewahren, behüten, beobachten, retten; >>;
- sex, (L), Zahl 6; >>;
- sex(us), (L), Geschlecht; >>;
- sign(um), (L), Zeichen; >>;
- sim(ilis), (L), ähnlich; >>;
- simpl(ex), (L), einfach, schlicht; >>;
- simul, (L), zugleich, zusammen; >>;
- sing(ularis), (L), einzeln; >>;
- -sis, -se, (G); Wortbildungssuffix für Nomen, häufig ein Vorgang; >>;
- sist(ere), (L), (sich hin-)stellen; >>;
- situ(s), (L), hingelegt, gelegen; >>;
- skal/scalae, (L), Treppe. Leiter; >>;
- skand, vgl. szend,
- skler, (G), hart, spröde; >>;
- skop, skep, (G), beobachten, umherschauen; >>;
- skript/skrib/scribere, (L), Schreiben, schreiben; >>;
- -smus, -(i)smus, (G); Wortbildungssuffix für Nomen, meist eine Geisteshaltung oder ein Prinzip; >>;
- sol, (L), Sonne; >>;
- sol(us), (L), allein; >>;
- sold/solid(us), (L), dicht, fest; >>;
- sole(re), (L), pflegen, gewohnt sein; >>;
- solut, (L), lösen; >> Mattle u. a., 2008, S. 154;
- solv(ere), (L), lösen, zählen; >>;
- som, somat, (G), Körper; >>;
- son(are), (L), tönen, schallen; >>;
- soph, (G), Weisheit, Wissen; >>;
- sozi/socius, (L), Gefährte, Genosse; >>;
- sorp/sorb(ere), (L), schlürfen, verschlucken; >>;
- sort/sors, (L), Los, Schicksal, Anteil; >>;
- spasm, (G), Krampf; >> Mattle u. a., 2008, S. 155;
- spekt/spectare, (L), schauen; >>;
- sper, spor, (G), säen, Same, Saat, verstreut; >>;
- sphär, (G), Ball, Kugel; >>;
- spir(itus), (L), Hauch, Atem, Geist; >>;
- spond(ere, (L), versprechen, verkünden; >>;
- -st, -(i)st, (G); Wortbildungssuffix (auch zu: -(i)smus und -sma) für Personen, häufig für Berufe; >>;
- stat/stare, (L), stehen; >>;
- statu(ere), (L), aufstellen, festsetzen; >>;
- stel, stal, stol, (G), ausrüsten, schicken, Ausrüstung; >>;
- stell(a), (L), Stern; >>;
- stereo, (G), räumlich, starr; >> Mattle u. a., 2008, S. 155;
- steril(is), (L), unfruchtbar; >>;
- still(a), (L), Tropfen; >>;
- -stisch, -(i)stisch, (G); Adjektivbildung zu: -ist, -ismus; >>;
- -stik, -(i)stik, (G); Bildung zu -ismus, -ist: Handwerk oder Ausübung; >>;
- steno, (G), eng; >>;
- stereo, (G), fest, hart; >>;
- strat, (G), Heer, Lager, Decke; >>;
- strep(h), stroph, (G), drehen, wenden, gedreht, geflochten, Halskette, Drehung, Wendung; >>;
- stri(ngere)/strik, (L), (ab-)streifen, straffen, einschränken; >>;
- stud(ere), (L), sich bemühen; >>;
- stupid(us), (L), dumm, verblüfft; >>;
- strukt/struere, (L), schichten, bauen; >>;
- sub- (subs-, suf-, sug-, sur-, sus-), (L), unter; >>;
- sum(ere), (L), nehmen; >>;
- summ(a), (L), Gesamtheit; >>;
- sublim(is), (L), hochschwebend; >>;
- super-, (L), über, grösst-; >>;
- supra-, (L), oberhalb, darüber; >>;
- syn- (sy-, syl-, sym-), (G); örtlich: zusammen (mit); übertragen: mit; >>;
- szend/skand/szens/scandere, (L), steigen; >>;
T
- tab/tav/tabula, (L), Brett; >>;
- tach(o/s), tachy, (G), schnell, Geschwindigkeit; >>;
- tan, tas, tat, vgl. -> ten;
- tang(ere, (L), berühren; >>;
- tand/tant(us), (L), so gross; >>;
- tard(us), (L), langsam; >>;
- -tas, (L), Nomenendung; >>;
- tatt, tax, taktik, (G), ordnen, Ordnung, Anordnung eines Heeres; >>;
- tax/tast/taxare, (L), wiederholt oder stark berühren, abschätzen; >>;
- tekt/teg(ere), (L), (be-)decken, schützen; >>;
- tele, (G), fern; >>;
- teleo, telo, (G), Ziel, Ende, Ausgang; >>;
- temper(are), (L), richtig abmessen, mässigen; >>;
- temp(lum), (L), geweihter Platz, Heiligtum, abgemessener Bezirk; >>;
- temp(us), (L), Zeit; >>;
- ten(ere), (L), (fest-)halten; >>;
- ten, ton, tan, tas, tat, (G), dehnen, spannen, Spannung, gespannt; >>;
- tend/tens/tendere, (L), spannen, ausstrecken, hinlenken auf etwas; >>;
- tent(are), (L), belasten, versuchen; >>;
- tera, (G), Billion; >> Mattle u. a., 2008, S. 155;
- term(inus), (L), Grenzstein, Grenze; >>;
- terra, (L), Erde, Land; >>;
- terror, (L), Schrecken; >>;
- tert(ius), (L), dritter; >>;
- test(ari), (L), bezeugen; >>;
- tettares, (G), Zahl 4; >>;
- tetra(kis), (G), Zahl 4; >>;
- text(ilis), (L), gewebt; >>;
- thanato, thanas, (G), Tod; >>;
- the(o), thus, (G), Gott; >>;
- thek(e), (G), Ort, Ablage; >>;
- them, thek, thes, thet, (G), setzen, stellen, legen, das Vorgelegte, Ort zur Aufbewahrung, das Aufstellen; >>;
- therm, (G), warm; >>;
- thes(is), (G), Behauptung; >> Mattle u. a., 2008, S. 156;
- thym, (G), Geist; >>;
- tin(k)/tingere, (L), benetzen, färben; >>;
- tin-, vgl. auch ten;
- toler(are), (L), dulden, ertragen; >>;
- tom, (G), schneiden, zerteilen, Schnitt; >>;
- ton, ten, tan, tas, tat, (G), dehnen, spannen, Spannung, gespannt; >>;
- ton(are), (L), donnern, krachen; >>;
- topo, (G), Ort, Raum; >>;
- tor(quere), (L), drehen, winden; >>;
- tot(us), (L), ganz; >>;
- trah, vgl. trakt;
- trak/trät/trach/tractare, (L), hin-/herziehen, behandeln; >>;
- trakt/trahere, (L), ziehen, schleppen; >>;
- trag, (G), Bocksgesang, Bocksfell; >>;
- trans- (tra-, tran-), (L), durch, über, hinüber, jenseits, auf die andere Seite; >>;
- tredecim, (L), Zahl 13; >>;
- tres, (L), Zahl 3; >>;
- tria, (LG), Zahl 3; >>;
- tri(s), (LG), Zahl 3; >>;
- trib(us), (L), Bezirk; >>;
- -trix, (L); weibliche Form von-or: Ausführende einer Handlung; >>;
- trop, (G), Drehung, Wendung; >>;
- troph, (G), Ernährung; >>;
- tumor, (L), Geschwulst; >>;
- tumult(us), (L), Unruhe, Lärm; >>;
- turb(are), (L), verwirren; >>;
- typ, (G), Schlag, Gestalt, Modell; >>;
U
- ultim(us), (G), das Letzte, Äusserste; >> Mattle u. a., 2008, S. 156;
- ultra-, (L), jenseits, über … hinaus; >>;
- un-, (L), Zahl 1; >>;
- uni/unus, (L), einzig, allein, einmalig, vereint; >>;
- und(a), (L), Welle; >>;
- -ur, (L); ähnlich dem germanischen Präfix ge- wie in Gebäck, Gedränge; >>;
- ur(ina), (L), Harn >> Mattle u. a., 2008, S. 156;
- urb(s), (L), Stadt; >>;
- urg vgl. erg(o) (G); Arbeit, Werk, Werkzeug, Instrument, "-werkskunst"; >>;
- -us, (L); Bezeichnung einer Handlung in ihrem Verlauf oder eines Zustandes; >>;
- undecim, (L), Zahl 11; >>;
- util(is), (L), brauchbar, nützlich; >>;
- utop/ou topos - eu topos, (G), kein Ort (ou topos), guter
Ort (eu topos), Wortspiel aus beiden griechischen Begriffen; Bedeutung:
Wunschbild (das kaum Wirklichkeit werden kann); >>;
V
- v(a)e-, (L), schlecht, schlimm; >>;
- vak/vacuus, (L), leer, frei sein; >>;
- vag(ari), (L), umherstreifen; >>;
- val/valenz/valere, (L), gesund, stark sein; Wert, Kraft; >>;
- valid(us), (L), stark; >>;
- vall(um), (L), Wall; >>;
- vari(us), (L), bunt, verschiedenartig; >>;
- veget(us), (L), belebt, lebendig; >>;
- vek/veh(ere), (L), befördern; >>;
- ven(us), (L), Liebreiz, Liebe; >>;
- vena, (L), (Blut-)Ader; >>;
- vent/ven(ire), (L), kommen; >>;
- vent(us), (L), Wind; >>;
- ventr/venter, (L), Bauch, Magen; >>;
- verb(um), (L), Wort; >>;
- verg(ere), (L), sich neigen; >>;
- veri/ver(us), (L), wahr; >>;
- vers(ari), (L), sich aufhalten; >>;
- vert/vers/vertere, (L), wenden, drehen; >>;
- vet(us), (L), alt; >>;
- via, (L), Weg; >> Mattle u. a., 2008, S. 157;
- viz/vice, (L), im Wechsel, anstelle; >>;
- vid(ere), (L), sehen; >>;
- vir, (L), Mann; >>;
- virt(us), (L), Kraft, Tugend, Männlichkeit; >>;
- vis(io), (L), Anblick, Erscheinung; >>;
- visit(are), (L), besuchen; >>;
- vita, (L), Leben; >>;
- vok/voz/vox/vocare, (L), rufen, nennen; >>;
- volunt(as), (L), Wille; >>;
- volut(um), (L), Drehung, drehen, winkeln; >> Mattle u. a., 2008, S. 157;
- volv(ere), (L), wälzen, drehen, rollen; >>;
- vot(um), (L), Gelübde, Wunsch; >>;
- vulg(us), (L), Volksmenge, Pöbel; >>;
- vox, vgl. vok;
- voz, vgl. vok;
W
X
- xeno, (G), Femder, Gast; >>;
- xylo, (G), Holz; >>;
Y
Z
- zed/cedere, (L), zurückweichen, einräumen; >> Mattle u. a., 2008, S. 157;
- zent/centum, (L), Hundert; >>;
- zenti, (L), Hundertstel; >> Mattle u. a., 2008, S. 157;
- zerp/carpere, (L), pflücken; >>;
- zess, vgl. zed;
- -zid, (L); Tötung, Mord; Abtötung; >>;
- zirk/circus, (L), Kreislinie; >>;
- zivil-/civis, (L), Bürger; >>;
- zoo, (G), Lebewesen, Tier; >>;
- zykl(o), kyklo, cyklo, (G), Kreis, Ring; >>;
- zym, (G), Teig; >>;
- zyto, (G), Weg; >> Mattle u. a., 2008, S. 157;
©
Roman Looser. 2012. Alle Rechte vorbehalten.